Dokumentation Stefan Bittner


Identifikation

Signatur:

Ar 634

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

ca. 1966-1988

Umfang:

0.3 m


Kontext

Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Forschungs-Dokumentation des Historikers Stefan Bittner. Bittner verfasste an der Universität Bern im Dezember 2006 seine Lizentiatsarbeit mit dem Titel „Höhenflüge im Underground. Die Bärglütli und ihre Sommer-Camps 1971-1973. Ein Schweizer Hippie-Dropout-Phänomen als Ausdrucksform des ‚romantischen Komplexes‘“. In den Jahren 1971-1973 richteten die Bärglütli - zunächst rund ein Dutzend junge Männer und Frauen aus einer Kommune bei Zürich - im Gerental im Oberwallis/Goms während der Sommermonate ein „Urland-Camp“ ein. Ziele waren ein Wandel in materieller Bescheidenheit und erweitertem Bewusstsein zu selbstbestimmten „Neuen Menschen“ die Wiederbesiedlung eines verlassenen Bergdorfs und die Bildung einer ökonomisch und kulturell autarken „Sippe“ als Keimzelle einer „Neuen Kultur“. Der „harte Kern“ der Bärglütli bestand aus gut zwei Dutzend Personen, dazu besuchten zwischen 500 und 1000 Personen das Camp und verbrachten dort mehr oder weniger Zeit (einige Tage oder mehrere Wochen). Zu den Bärglütli zählte mit Sergius Golowin (1930-2006) eine der zentralen Figuren der Schweizer Alternativkultur. Bis 1968 war Golowin beruflich als Bibliothekar und Archivar in Burgdorf tätig, danach als freier Publizist, vorab auf dem Gebiet von Mythen und Sagen. Zwischen 1971 und 1981 sass Golowin für den Landesring der Unabhängigen LdU im Berner Grossrat. Eine wichtige Institution der Alternativkultur und Nonkonformismus-Bewegung war die Junkere 37 in Bern. In diesem Kellerlokal fanden zwischen 1964 und 1975 über 300 Diskussionsabende statt.
Übernahmemodalitäten
Der Bestand wurde dem Sozialarchiv am 17.5.2017 übergeben.

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Die Dokumentation enthält mehrere Unterserien: (1) Unterserie Bärglütli: Flugblätter, Zeitschriften, Artikel aus Periodika und Monographien, Kommunenrapporte. Aufgrund ihres Quellencharakters verdienen die Transkripte von Interviews mit Beteiligten (Oral History) besondere Aufmerksamkeit. (2) Unterserie Alternativkultur, insbesondere Junkere 37: Flugblätter, Veranstaltungshinweise, Artikel. (3) Unterserie Sergius Golowin: Interview, Artikel, Polizeiberichte, Fotos, Vorstösse im Grossen Rat.
Bewertung und Kassation
Kassiert wurden diverse Forschungsmaterialien: Artikel, kopierte Beiträge aus Periodika und Monographien, Seminarunterlagen, Notizen zu einzelnen Beiträgen.
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Unterlagen mehrheitlich in deutscher Sprache.

Sachverwandte Unterlagen

Verwandte Verzeichnungseinheiten
Veröffentlichungen

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Der Bestand wurde im August und September 2017 von M. Gafner bearbeitet.