Dokumentation Hans Felix Pfenninger (1886-1969)


Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.

Prozesse Spanienfreiwillige

Ar 633.10.1
Einzelfälle

Zeitraum: 1937-1939

2 Mappen, 1 Buch
Mappe 1:
Fall Otto Brunner 1939: Urteil Divisionsgericht; Korrespondenz (darunter Zuschriften an Pfenninger von Sympathisanten, u.a. Jean Kammerer; Korrespondenz zu Artikel von Autor F. Behrens in SZ am Sonntag, darunter Schreiben von Bundesrat Rudolf Minger an Schweiz. Bundesanwaltschaft); Artikel; Begnadigungsgesuch Brunner.
Mappe 2:
Diverse Fälle 1937/1938: Kassationsbegründung Paul Kuster und Albert Schief, Werner Koch, Fritz Burkhardt, Walter Meyer, Rudolf Dobrew, Ernst Straumann, Willy Hirzel, Vinzenz Zweifel, Arnold Pulver, Hans Bräm; Urteil Militärkassationsgericht zu Edgar Woog, Johann Heinrich Anderfuhren, Helmuth Zschokke; Schlussbericht Untersuchungsrichter zu Fall Edgar Woog und Consorten [Kommunistische Werbeorganisation für Spanien]; Beschwerde Max Wullschleger; Übersicht dem Militärgericht überwiesene Fälle Spanien-Fahrer bis Februar 1937; verschiedene Akten zur Thematik Spanienfreiwillige; Artikel; Korrespondenz; Akte „Aussagen eines Kommunisten“.
Buch:
Urteilsbegründung Strafamtsgericht Bern im Fall Francisco Marti, Heinrich Landis, Friedrich Aeschlimann, Albert Oller-Turbat, Jeronimo Portabella, Friedrich Schürch, Fritz Schürch, Ernst Rochat, Arnold Wittwer, André Philipp Roy, René Albert Redard, Paul Albert Redard, Paul Widmer, Hans Schwarz, Jean César Ronchi, Hans Lüthi, August Steiner, Charles Nay, Henry Constant Bourquin, Charles Alfred Bourquin, Louis Jungo, Ernst Mayor, Paul Germaud [1938, Waffenbeschaffung für Spanien].

Ar 633.10.2
Korrespondenz

Zeitraum: 1937-1938

1 Mappe, darin:
Korrespondenz 1937-1938 u.a. zu Fällen Hans Mühlestein, Marino Bodenmann, Edgar Woog, Johann Heinrich Anderfuhren, Helmut Zschokke; Brief an NZZ-Chefredaktor Bretscher; Zuschriften; Korrespondenz bezüglich Medienberichten; Brief des inhaftierten Robert Krebs bzgl. Haftentlassung; Brief Kommunistische Partei bzgl. inhaftiertem Sekretär Jules Humbert-Droz; Brief von O. Schneider bzgl. Haftentlassung von dessen Bruder Alex Schneider.

Ar 633.10.3
Diverses

Zeitraum: 1936-1954

Mappe 1: Teilrevision Militärstrafgesetz: diverse Unterlagen 1938-1954; Zeitungsartikel Militärpolitik und Militärjustiz; Skripte Pfenninger;
Mappe 2: Diverses. Enthält u.a.: Akten zu Postulat Johannes Huber, Amnestie für Spanienfahrer; Übersicht „Spanienfahrer“ 1936-1938 eidg. Militärdepartement; Artikel, Manuskript „Spanienfahrerei“, Korrespondenz, ca. 1943.

Ar 633.10.4
Zeitungsartikel

Zeitraum: ca. 1936-1946

2 Mappen, enthalten: Zeitungsartikel hauptsächlich zur Thematik „Spanienfahrer“, versch. Akten zu Revision Militärstrafrecht

Diverses

Ar 633.20.1
Gerichtsfälle

Zeitraum: ca. 1931-1954

Mappe 1: Fall Max Meier, ca. 1939-1940 [Ungehorsam, staatsgefährliche Propaganda in der Armee und Zuwiderhandlung gegen das Postverkehrsgesetz]. Urteil Divisionsgericht; Briefe an Max Meier, Absender „Gusti“ [Vermutlich Gustav Bracher]; Brief Pfenninger an Rektorat der Universität Zürich und an Erziehungsdirektion des Kantons Zürich.
Mappe 2: Fall Manz, 1931 [Militär arrestiert Taxifahrer]. Urteil Divisionsgericht 5a; Zeitungsartikel; Anklageschrift; Entwurf zu einem Kreisschreiben über die Ausübung der militärischen Polizeigewalt.
Mappe 3: Revisionsgesuch und Korrespondenz zu Fall Arthur Cuendet [fremder Militärdienst in USA ab 1953]; Kassationsbegründung Anna Emma Ruth Brütsch [1943-1945 Hilfsschwester bei deutscher Wehrmacht angegliederter Rot-Kreuz-Organisation].

Ar 633.20.2
Diverse Akten

Zeitraum: 1918-1957

1 Mappe: Artikel Bürgerliche Presse Zürich 1918; Personalblatt Fremdenlegion [nach 1937]; Schweizerische Juristen-Zeitung Heft 9, 1957; Schweizerische Juristen-Zeitung Heft 9, 1956 mit Gratulationsartikel „Professor Pfenninger zu seinem siebzigsten Geburtstag“; Skript Pfenninger „Das Kontumazialverfahren und die Wahrheitsforschung; Skript Referat Kontumazialverfahren.

Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.