Arbenz Guzmán, Jacobo (1913-1971)


Identifikation

Signatur:

Ar 198.34

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1944-1986

Umfang:

0.2 m


Kontext

Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Geboren am 14.9.1913 in Quezaltenango (Guatemala), gestorben am 27.1.1971 in Mexico City. Sein aus Andelfingen, Kanton Zürich, stammender Vater emigrierte 1899. 1939 Heirat mit Maria Vilanova, aus El Salvador. Der als Berufsoffizier ausgebildete Arbenz gehörte im Oktober 1944 zu den drei Anführern des Putsches gegen den guatemaltekischen Diktator Jorge Ubico. 1945-1951 war Jacobo Arbenz Verteidigungsminister in der Regierung von Juan José Arévalo. Als dessen Nachfolger (1951) legalisierte Arbenz die kommunistische Partei. Seine Agrarreform (1952) führte zur Enteignung zahlreicher Grossgrundbesitzer (v.a. der United Fruit Company) und verhalf Hunderttausenden Bauernfamilien zu Landbesitz. Durch einen von der CIA organisierten Militärputsch wurde Arbenz im Juni 1954 gestürzt. Er ging ins Exil und erhielt anfangs 1955 in der Schweiz ein Visum für drei Monate. Nicht ohne Schwierigkeiten bekam er 1967 eine Aufenthaltsgenehmigung. Jacobo Arbenz lebte von 1967 bis 1969 in Pully.
Übernahmemodalitäten
Dem Schweizerischen Sozialarchiv übergeben im Jahr 2002 von Andreas Hoessli. Andreas Hoessli arbeitete von 1985 bis 1995 für das Schweizer Fernsehen (u. a. «Tagesschau», «Rundschau», «DRS aktuell») und realisierte 1993-1995 mit Espaces Film «Devils Don't Dream! - Nachforschungen über Jacobo Arbenz Guzmàn»; Uraufführung des Dokumentarfilms 1995 am Filmfestival von Locarno.

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Nachlasssplitter; der Bestand enthält zwei Bände mit chronologischen Notizen zur Regierungstätigkeit der Jahre 1951 und 1952, einen Band mit Redebeiträgen von J. Arbenz (1944-1949) sowie Rechercheunterlagen von A. Hoessli (Kopien von Staatsschutzakten, Kopien weiterer Akten aus dem Schweizerischen Bundesarchiv).
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Unterlagen in spanischer und deutscher Sprache

Sachverwandte Unterlagen

Veröffentlichungen

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Bearbeitet von U. Kälin am 25.06.2008