Rheinaubund


Rheinfall, mit Alpenpanorama
Rheinfall, mit Alpenpanorama
Gallus Cadonau
Gallus Cadonau
Philipp Maurer, Geschäftsführer Heimatschutz
Philipp Maurer, Geschäftsführer Heimatschutz
Hanspeter Thür
Hanspeter Thür
Theresa Herzog
Theresa Herzog
"Herr Georges Neher" – Georg Robert Neher, Industriepionier, Besitzer des Eisenwerkes  in Laufen am Rheinfall, Mitbegründer der Aluminium Industrie Aktiengesellschaft (AIAG, später Alusuisse-Lonza), Direktor und Verwaltungsrat der SIG; ca. 1870
"Herr Georges Neher" – Georg Robert Neher, Industriepionier, Besitzer des Eisenwerkes in Laufen am Rheinfall, Mitbegründer der Aluminium Industrie Aktiengesellschaft (AIAG, später Alusuisse-Lonza), Direktor und Verwaltungsrat der SIG; ca. 1870
1861-1880
Rheinfall mit extrem tiefem Wasserpegelstand, ca. 1890. Das Niedrigwasser lässt im Flusslauf den Gesteinsuntergrund hervortreten. Im Hintergrund die Eisenwerke der Schweizerischen Industriegesellschaft (SIG) in Neuhausen.
Rheinfall mit extrem tiefem Wasserpegelstand, ca. 1890. Das Niedrigwasser lässt im Flusslauf den Gesteinsuntergrund hervortreten. Im Hintergrund die Eisenwerke der Schweizerischen Industriegesellschaft (SIG) in Neuhausen.
1871-1890
Rheinfall mit extrem tiefem Wasserpegelstand, ca. 1890. Das Niedrigwasser lässt im Flusslauf den Gesteinsuntergrund hervortreten. Aufnahme vermutlich vom mittleren Rheinfelsen aus, im Hintergrund das Schloss Laufen.
Rheinfall mit extrem tiefem Wasserpegelstand, ca. 1890. Das Niedrigwasser lässt im Flusslauf den Gesteinsuntergrund hervortreten. Aufnahme vermutlich vom mittleren Rheinfelsen aus, im Hintergrund das Schloss Laufen.
1871-1890
Rheinfallbecken auf der Seite Neuhausens mit Industriegebäuden der Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza) im Hintergrund die Eisenbahnbrücke, ca. 1889
Rheinfallbecken auf der Seite Neuhausens mit Industriegebäuden der Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza) im Hintergrund die Eisenbahnbrücke, ca. 1889
1881-1900
Die Wassermassen des Rheinfalls am 31.03.1887, im Hintergrund die Silhouette der Eisenwerke Neuhausens (Schweiz. Industriegesellschaft, SIG); Aufnahme vom Rheinufer in Laufen, vermutlich Aussichtspunkt "Känzeli".
Die Wassermassen des Rheinfalls am 31.03.1887, im Hintergrund die Silhouette der Eisenwerke Neuhausens (Schweiz. Industriegesellschaft, SIG); Aufnahme vom Rheinufer in Laufen, vermutlich Aussichtspunkt "Känzeli".
1887
Die Wassermassen des Rheinfalls am 31.03.1887, daraus hervorragend die beiden Felsen vor dem Hintergrund der Eisenwerke Neuhausens (Schweiz. Industriegesellschaft, SIG); Aufnahme vom Rheinufer in Laufen, vermutlich Aussichtspunkt "Känzeli".
Die Wassermassen des Rheinfalls am 31.03.1887, daraus hervorragend die beiden Felsen vor dem Hintergrund der Eisenwerke Neuhausens (Schweiz. Industriegesellschaft, SIG); Aufnahme vom Rheinufer in Laufen, vermutlich Aussichtspunkt "Känzeli".
1887
"Der Birsiglauf in der Innerstadt, jetzige Falknerstrasse. Blick gegen die Hauptpost." – Flussbett des Birsig in Basel vor 1895, vor ihrer Korrektur und Überdeckung. Hölzerne Lauben und Aborte prägen die (damaligen) Rückseiten der Häuser.
"Der Birsiglauf in der Innerstadt, jetzige Falknerstrasse. Blick gegen die Hauptpost." – Flussbett des Birsig in Basel vor 1895, vor ihrer Korrektur und Überdeckung. Hölzerne Lauben und Aborte prägen die (damaligen) Rückseiten der Häuser.
1888-1895
"Der Birsiglauf durch die innere Stadt, jetzige Falknerstrasse. Im Hintergrund die Post, damals neu" – Flussbett des Birsig in Basel vor 1895, vor ihrer Korrektur und Überdeckung. Hölzerne Lauben und Aborte prägen die (damaligen) Rückseiten der Häuser
"Der Birsiglauf durch die innere Stadt, jetzige Falknerstrasse. Im Hintergrund die Post, damals neu" – Flussbett des Birsig in Basel vor 1895, vor ihrer Korrektur und Überdeckung. Hölzerne Lauben und Aborte prägen die (damaligen) Rückseiten der Häuser
1888-1895
"Aufgenommen 22.02.1889, Pegelstand 6.81" – vermutlich Nebengebäude auf dem Industrieareal der Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza) am nördlichen Ufer des Rheinfalls  bei Niedrigwasser im Feb. 1889
"Aufgenommen 22.02.1889, Pegelstand 6.81" – vermutlich Nebengebäude auf dem Industrieareal der Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza) am nördlichen Ufer des Rheinfalls bei Niedrigwasser im Feb. 1889
1889
"22.02.1889, Pegelstand 6.81" – Rheinfallbecken auf der Seite Neuhausens mit den Industriegebäuden der Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza), 1889. Darüber, auf Höhe der Stadt, die Fabriken der Schweizerischen Industriegesellschaft (SIG).
"22.02.1889, Pegelstand 6.81" – Rheinfallbecken auf der Seite Neuhausens mit den Industriegebäuden der Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza), 1889. Darüber, auf Höhe der Stadt, die Fabriken der Schweizerischen Industriegesellschaft (SIG).
1889
"Aufgenommen 22.02.1889, Pegelstand 6.81" – Nebengebäude auf dem Industrieareal am nördlichen Ufer des Rheinfalls, vermutlich Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza), bei Niedrigwasser des Rheins im Feb. 1889
"Aufgenommen 22.02.1889, Pegelstand 6.81" – Nebengebäude auf dem Industrieareal am nördlichen Ufer des Rheinfalls, vermutlich Aluminium Industrie AG (AIAG, später Alusuisse-Lonza), bei Niedrigwasser des Rheins im Feb. 1889
1889
"Laufenburg bei Niedrigwasser" – Deutscher und Schweizer Stadtteil Laufenburgs mit Rhein bei tiefem Wasserpegelstand vor dem Kraftwerks-Einstau; freiliegend die felsigen Flanken des Flussbettes. Links die alte Laufenbrücke mit überdachtem Teil, ca. 1900
"Laufenburg bei Niedrigwasser" – Deutscher und Schweizer Stadtteil Laufenburgs mit Rhein bei tiefem Wasserpegelstand vor dem Kraftwerks-Einstau; freiliegend die felsigen Flanken des Flussbettes. Links die alte Laufenbrücke mit überdachtem Teil, ca. 1900
1891-1910
Die Felsen des Rheinfalls mit gedecktem Aussichtspunkt, inmitten der Fluten des Rheins, iim Hintergrund einzelne Häuser von Neuhausen. ca. 1900
Die Felsen des Rheinfalls mit gedecktem Aussichtspunkt, inmitten der Fluten des Rheins, iim Hintergrund einzelne Häuser von Neuhausen. ca. 1900
1891-1910
Der Rheinfall, flussaufwärts überblickend betrachtet: Links Neuhausens Areale der Metallverarbeitungsindustrie (AIAG und SIG), in der Mitte die Rheinfelsen und die Eisenbahnbrücke, rechts das Schloss Laufen, ca. 1900
Der Rheinfall, flussaufwärts überblickend betrachtet: Links Neuhausens Areale der Metallverarbeitungsindustrie (AIAG und SIG), in der Mitte die Rheinfelsen und die Eisenbahnbrücke, rechts das Schloss Laufen, ca. 1900
1891-1910
Schloss Laufen, Rheinfall, ca. 1900
Schloss Laufen, Rheinfall, ca. 1900
1891-1910
Rheinfall, ca. 1900
Rheinfall, ca. 1900
1891-1910
Rheinfall, ca. 1900
Rheinfall, ca. 1900
1891-1910
"Das Hochwasser 1897. Blick vom 'Seidenhof' auf die im Bau befindliche Johanniterbrücke." – Die Basler Johanniterbrücke, mit zur Hälfte fertiggestellter Eisenkonstruktion, an die beinahe der Wasserpegel reicht, im Jahr 1897
"Das Hochwasser 1897. Blick vom 'Seidenhof' auf die im Bau befindliche Johanniterbrücke." – Die Basler Johanniterbrücke, mit zur Hälfte fertiggestellter Eisenkonstruktion, an die beinahe der Wasserpegel reicht, im Jahr 1897
1897
"Füllung Kempten" – Historische Aufnahme eines fast vollständig errichteten Gasballons, umringt von Personen jeden Alters, vermutlich während der Befüllung vor dem Start in Kempten (D), ca. 1910.
"Füllung Kempten" – Historische Aufnahme eines fast vollständig errichteten Gasballons, umringt von Personen jeden Alters, vermutlich während der Befüllung vor dem Start in Kempten (D), ca. 1910.
1901-1920
"Landung bei Schechen" – Historische Aufnahme eines auf dem Wiesengrund liegenden Gasballons, umringt von Personen jeden Alters, vermutlich nach der Landung in Schechen (D), ca. 1910.
"Landung bei Schechen" – Historische Aufnahme eines auf dem Wiesengrund liegenden Gasballons, umringt von Personen jeden Alters, vermutlich nach der Landung in Schechen (D), ca. 1910.
1901-1920
Luftaufnahme der Umgebung des Rheinfalls, ca. 1910, flankiert von den Industriearealen der Aluminium Industrie AG (AIAG) und der Schweiz. Industriegesellschaft (SIG), sowie dem Schloss Laufen. Dahinter sichtbar die Stadt Neuhausen.
Luftaufnahme der Umgebung des Rheinfalls, ca. 1910, flankiert von den Industriearealen der Aluminium Industrie AG (AIAG) und der Schweiz. Industriegesellschaft (SIG), sowie dem Schloss Laufen. Dahinter sichtbar die Stadt Neuhausen.
1901-1920
Luftaufnahme der Umgebung des Rheinfalls, ca. 1910, flankiert von den Industriearealen der Aluminium Industrie AG (AIAG) und der Schweiz. Industriegesellschaft (SIG), sowie dem Schloss Laufen. Dahinter sichtbar die Stadt Neuhausen.
Luftaufnahme der Umgebung des Rheinfalls, ca. 1910, flankiert von den Industriearealen der Aluminium Industrie AG (AIAG) und der Schweiz. Industriegesellschaft (SIG), sowie dem Schloss Laufen. Dahinter sichtbar die Stadt Neuhausen.
1901-1920
Luftaufnahme des Rheinfalls, flussabwärts, mit Schloss Laufen, Schlösschen Wörth und, am Rande, den Industriearealen Neuhausens (AIAG und SIG), ca. 1910
Luftaufnahme des Rheinfalls, flussabwärts, mit Schloss Laufen, Schlösschen Wörth und, am Rande, den Industriearealen Neuhausens (AIAG und SIG), ca. 1910
1901-1920
Gruppenbild mit dreizehn Personen, wovon einige, gemäss rückseitiger, handschriftlicher Dankesbekundung, Gäste eines Herr Dr. Dr. Fr. Rib auf der Rheinau waren; 1908
Gruppenbild mit dreizehn Personen, wovon einige, gemäss rückseitiger, handschriftlicher Dankesbekundung, Gäste eines Herr Dr. Dr. Fr. Rib auf der Rheinau waren; 1908
1908
Der als 'Hexenstock' bekannte, mehrere hundert Jahre alte Ulmenstrunk am Wanderweg zwischen der Stadt Schaffhausen, Hemmental und der Landesgrenze im Norden, davor und darauf posierend zwei Jäger mit Hund; ca. 1920
Der als 'Hexenstock' bekannte, mehrere hundert Jahre alte Ulmenstrunk am Wanderweg zwischen der Stadt Schaffhausen, Hemmental und der Landesgrenze im Norden, davor und darauf posierend zwei Jäger mit Hund; ca. 1920
1911-1930
Gruppenbild von knapp 50 Männern, möglicherweise Forstleute, vor rebenumranktem Haus, ca. 1920
Gruppenbild von knapp 50 Männern, möglicherweise Forstleute, vor rebenumranktem Haus, ca. 1920
1911-1930
Rheinfall, ca. 1920
Rheinfall, ca. 1920
1911-1930
Frau am Hebelarm eines Schraubgewindes, vermutlich zu einer Ölpresse gehörig, in Cuoz bei Disentis, ca. 1917. (Im Hintergrund die in Bildern F_5067-Fb-0122 und 0123 abgebildete Stampfpresse, die die Wasserkraft nutzt.)
Frau am Hebelarm eines Schraubgewindes, vermutlich zu einer Ölpresse gehörig, in Cuoz bei Disentis, ca. 1917. (Im Hintergrund die in Bildern F_5067-Fb-0122 und 0123 abgebildete Stampfpresse, die die Wasserkraft nutzt.)
1916-1918
Kräftige Männer beim Auspressen von Öl in einer 100jährigen Leinöl-Hebelpresse,  Cavorgia (Tavetsch), ca. 1917. Dieses Prinzip, das die Kraft mehrerer Personen erfordert, war bis1870 üblich, wurde allmählich aber von Schraubpressen abgelöst.
Kräftige Männer beim Auspressen von Öl in einer 100jährigen Leinöl-Hebelpresse, Cavorgia (Tavetsch), ca. 1917. Dieses Prinzip, das die Kraft mehrerer Personen erfordert, war bis1870 üblich, wurde allmählich aber von Schraubpressen abgelöst.
1916-1918
Pfanne mit mechanisch rotierenden, eisernen Spachtel zum Braten der gestampften und zerriebenen Leinsamenpaste, angetrieben mittels Wasserkraft über eine Kurbelwelle (vgl. F_5067-Fb-137). Sedrun, ca. 1917
Pfanne mit mechanisch rotierenden, eisernen Spachtel zum Braten der gestampften und zerriebenen Leinsamenpaste, angetrieben mittels Wasserkraft über eine Kurbelwelle (vgl. F_5067-Fb-137). Sedrun, ca. 1917
1916-1918
Frau beim Hanfspinnen am seltenen kleinen Spinnrad. Schlans, ca. 1917 – Das übliche, deutsche Spinnrad, wie es  Joh. Jürgens 1530 erfand, ist in der Surselva eher selten; häufiger verbreitet ist das Bündner Modell mit grossem Trittrad.
Frau beim Hanfspinnen am seltenen kleinen Spinnrad. Schlans, ca. 1917 – Das übliche, deutsche Spinnrad, wie es Joh. Jürgens 1530 erfand, ist in der Surselva eher selten; häufiger verbreitet ist das Bündner Modell mit grossem Trittrad.
1916-1918
Uraltes Modell einer Leinölpresse in Trun(s), ca. 1917. Dieses Werkzeug fand 1816 bereits urkundliche Erwähnung, und diente zum Zeitpunkt der Aufnahme noch als Holunder- und Himbeerpresse.
Uraltes Modell einer Leinölpresse in Trun(s), ca. 1917. Dieses Werkzeug fand 1816 bereits urkundliche Erwähnung, und diente zum Zeitpunkt der Aufnahme noch als Holunder- und Himbeerpresse.
1916-1918
"Torchel d'jeli (Öl-Trotte)" – Schraubenpresse für Leinöl und Feuerstelle, untergebracht in im Vorzimmer des örtlichen Schulhauses in Disla (Disentis), 1916
"Torchel d'jeli (Öl-Trotte)" – Schraubenpresse für Leinöl und Feuerstelle, untergebracht in im Vorzimmer des örtlichen Schulhauses in Disla (Disentis), 1916
1916-1918
Zwei Frauen bei der Ernte von Getreide (Roggen) mit der Handsichel, im Feld vor der Kirche St. Johann in Disentis stehend, ca. 1917
Zwei Frauen bei der Ernte von Getreide (Roggen) mit der Handsichel, im Feld vor der Kirche St. Johann in Disentis stehend, ca. 1917
1916-1918
Das Dorf Brigels in der Abendsonne, ca. 1917; am linken Bildrand die Casa Mirella, zur Rechten die Kirche St. Maria (noch ohne das neu gebaute, verbreitere Schiff von 1963). Im Vordergrund vier Bauern bei der Flachs- oder Getreideernte mit Sicheln.
Das Dorf Brigels in der Abendsonne, ca. 1917; am linken Bildrand die Casa Mirella, zur Rechten die Kirche St. Maria (noch ohne das neu gebaute, verbreitere Schiff von 1963). Im Vordergrund vier Bauern bei der Flachs- oder Getreideernte mit Sicheln.
1916-1918
Wasserrad-Konstruktion mit horizontal angeordneten Schaufeln, welche die Kraft des zugeführten Wassers eines Baches auf die vertikale Kurbelwelle übertragen. Surselva, ca. 1917
Wasserrad-Konstruktion mit horizontal angeordneten Schaufeln, welche die Kraft des zugeführten Wassers eines Baches auf die vertikale Kurbelwelle übertragen. Surselva, ca. 1917
1916-1918
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen; Meierhof, Obersaxen, ca. 1917 – Mit einer Winde haspelt ein Mann einen Gesteinsbrocken ans Ende eines langen Pfahls, der als Hebelarm der Ölpresse dient.
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen; Meierhof, Obersaxen, ca. 1917 – Mit einer Winde haspelt ein Mann einen Gesteinsbrocken ans Ende eines langen Pfahls, der als Hebelarm der Ölpresse dient.
1916-1918
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen; Meierhof, Obersaxen, ca. 1917 – Mit einer Winde haspelt ein Mann einen Gesteinsbrocken ans Ende eines langen Pfahls, der als Hebelarm der Ölpresse dient.
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen; Meierhof, Obersaxen, ca. 1917 – Mit einer Winde haspelt ein Mann einen Gesteinsbrocken ans Ende eines langen Pfahls, der als Hebelarm der Ölpresse dient.
1916-1918
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen. Meierhof, Obersaxen, ca. 1917
Uralte Hebelpresse mit Steinbeschwerung in einem halboffenen Holzschuppen. Meierhof, Obersaxen, ca. 1917
1916-1918
Das Stampfen des Leinsamens zur Ölgewinnung in der Stampfmühle (surselv.: la pela). Cuoz bei Disentis, ca. 1917 – Zwei Frauen überwachen die wasserkraft-betriebene Mörserbatterie bei der Verarbeitung zu Leinsamenmehl und -paste (unter Wasserzugabe).
Das Stampfen des Leinsamens zur Ölgewinnung in der Stampfmühle (surselv.: la pela). Cuoz bei Disentis, ca. 1917 – Zwei Frauen überwachen die wasserkraft-betriebene Mörserbatterie bei der Verarbeitung zu Leinsamenmehl und -paste (unter Wasserzugabe).
1916-1918
Das Stampfen des Leinsamens zur Ölgewinnung in der Stampfmühle (surselv.: la pela). Cuoz bei Disentis, ca. 1917 – Zwei Frauen überwachen den Verarbeitungsprozess zu Mehl und Leinsamenpaste, im Vordergrund Bottiche mit bereits gewonnenem Leinsamenmehl.
Das Stampfen des Leinsamens zur Ölgewinnung in der Stampfmühle (surselv.: la pela). Cuoz bei Disentis, ca. 1917 – Zwei Frauen überwachen den Verarbeitungsprozess zu Mehl und Leinsamenpaste, im Vordergrund Bottiche mit bereits gewonnenem Leinsamenmehl.
1916-1918
Zwei Frauen kniend, den Leinmehl-Verarbeitungsprozess einer weiteren Stampfmühle in der Surselva überwachend, ca. 1917
Zwei Frauen kniend, den Leinmehl-Verarbeitungsprozess einer weiteren Stampfmühle in der Surselva überwachend, ca. 1917
1916-1918
Das Pochen des Flachses in Rueras (Tavetsch), ca. 1917 – Eine Frau, kniend mit einem Bündel Flachs vor den drei hölzernen Stampffüssen einer Bleuelpoche, die sich zur Brechung der Stängel mittels Wasserkraft anheben und niedersausen.
Das Pochen des Flachses in Rueras (Tavetsch), ca. 1917 – Eine Frau, kniend mit einem Bündel Flachs vor den drei hölzernen Stampffüssen einer Bleuelpoche, die sich zur Brechung der Stängel mittels Wasserkraft anheben und niedersausen.
1916-1918
Hölzerne Schraubenpresse mit entnommenem Pfropfen, die zur Gewinnung von Leinöl verwendet wird. Surselva, ca. 1917
Hölzerne Schraubenpresse mit entnommenem Pfropfen, die zur Gewinnung von Leinöl verwendet wird. Surselva, ca. 1917
1916-1918
Drei Frauen mit schweren, hüfthohen hölzernen Mörsern vor einem Bergbauernhof in der Surselva, ca. 1917. Das Mahlgut wird unter Beigabe von Wasser mit einem ca. 70 cm langen Pistil mit Querstrebe zermalmt.
Drei Frauen mit schweren, hüfthohen hölzernen Mörsern vor einem Bergbauernhof in der Surselva, ca. 1917. Das Mahlgut wird unter Beigabe von Wasser mit einem ca. 70 cm langen Pistil mit Querstrebe zermalmt.
1916-1918