Signatur : Ar 509 |
Entstehungszeitraum / Laufzeit : 1992-1999 |
Verzeichnungsstufe : Bestand |
Umfang : 0.7 m |
Im Verlauf der 1990er-Jahre stieg aufgrund einer Wirtschaftskrise die Arbeitslosenquote in der Schweiz stark an. Landesweit entstanden Arbeitslosenkomitees als Selbsthilfeorganisationen der Direktbetroffenen. Das Zürcher Arbeitslosenkomitee (ZAK) wurde 1992 auf Initiative von arbeitslosen Mitgliedern der Gewerkschaft Druck und Papier (GDP) ins Leben gerufen und konstituierte sich im Dezember desselben Jahres als eigenständiger Verein.
Das Zürcher Arbeitslosenkomitee (ZAK) wollte Auswege aus der Arbeitslosigkeit auf gesellschaftlicher und auf individueller Ebene finden. Einerseits konnten sich über das ZAK Arbeitslose organisieren und ihre Anliegen in den politischen Prozess einbringen. Hier sind besonders die Kampagnen gegen Abbaumassnahmen bei der Arbeitslosenversicherung hervorzuheben. Andererseits führte das ZAK individuelle Beratungen zu Themen wie Stellenbewerbung und Umgang mit Arbeitsämtern durch und schaffte Möglichkeiten für Arbeitslose, einer Tätigkeit nachzugehen. So bot der Verein in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk SAH Einsatzplätze für Zwischenverdienste an, organisierte Ausstellungen für Kunstwerke von Erwerbslosen oder gab die Arbeitslosenzeitschrift „Kalter Kaffee – ganz heiss!“ heraus. Letztere wurde 1995 mit der Zeitschrift des Basler Arbeitslosenkomitees zum „Surprise“ fusioniert – einem Strassenmagazin, welches bis heute weiterexistiert.
Ab anfangs 1998 ist eine spürbare Abnahme der Aktivitäten des Zürcher Arbeitslosenkomitees zu verzeichnen.
Die Unterlagen des Zürcher Arbeitslosenkomitees (ZAK) gelangten im November 2011 aus der A-O Bürogemeinschaft (Sihlfeldstrasse 123, Zürich) in das Schweizerische Sozialarchiv. Die Übergabe wurde von HP Huber betreut.
Der Bestand beinhaltet unter anderem Flugblätter, Dokumentationen, Protokolle, Korrespondenz sowie Unterlagen zu den Einsatzplätzen für Arbeitslose, zur Produktion der Zeitschrift „Kalter Kaffee – ganz heiss!“ und zu verschiedenen anderen Vereinsaktivitäten. Unterlagen der schweizerischen und europäischen Dachorganisation sowie anderer Arbeitslosenkomitees in der Schweiz zeugen von der Vernetzung des Vereins. So umfasst der Bestand auch eine Sammlung von Arbeitslosenzeitungen aus verschiedenen Regionen der Schweiz.
Vereinzelte Fotografien, die in innerem Zusammenhang in die Akten eingelegt waren, wurden dort belassen. Ebenso Plakate zu Veranstaltungen. Eine Sammlung von Fotografien wurde der Abteilung Bild+Ton des Sozialarchivs übergeben.
Kassiert wurden Doppel- und Mehrfachexemplare, zu rein organisatorischen Zwecken erstellte Unterlagen, sowie bereits im Archiv oder in der Bibliothek des Schweizerischen Sozialarchivs vorhandene Bestände (v.a. von verschiedenen Gewerkschaften).
Neuzugänge werden nicht erwartet.
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Beschränkungen einsehbar. Es gelten die ordentlichen Benutzungsbestimmungen des Schweizerischen Sozialarchivs.
Unterlagen in deutscher, französischer und englischer Sprache
SOZARCH Ar 20:
Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Oeuvre suisse d'entraide ouvrière OSEO
SOZARCH Ar 410:
Gewerkschaft Druck und Papier (GDP)
Dokumentationsbestände im Schweizerischen Sozialarchiv:
a. Broschüren, Kleinschriften
- QS 61.7: Arbeitslosenversicherung
- QS 65.7: Soziale Hilfe für Arbeitslose, Arbeitslosenhilfe [enthält u.a.: Beschäftigungsprogramme]
- QS 75.2: Arbeitslosigkeit
b. Zeitungsausschnitte
- ZA 61.7 * 2: Arbeitslosenversicherung: Schweiz
- ZA 65.7: Soziale Hilfe für Arbeitslose, Arbeitslosenhilfe [enthält u.a.: Beschäftigungsprogramme]
- ZA 75.2 *1: Arbeitslosigkeit: Allg.
- ZA 75.2 *2: Frauenarbeitslosigkeit
- ZA 75.2 *3: Jugendarbeitslosigkeit
Bearbeitung im Dezember 2011 durch M. Geissbühler
Aktenserien |
|
|
Vereinsakten |
Ar 509.10.1 | Allgemeine Akten 1992-1999
|
2 Mappen, darin: Mappe 1: Organigramm, Ideensammlung Oktober 1993, Statuten, Jahresberichte, Arbeitspapier „Wie weiter mit dem ZAK?“ (1997), Buchhaltung 1993-1999, inhaltliche Dokumente 1992-1997 (u.a. Selbstdarstellungen, Heft „Wird aus dem Wohlfahrtsstaat eine Zweidrittelgesellschaft?“, Informationsblatt Zwischenverdienst 1994, Flugblätter) Mappe 2: diverse Akten 1992-1995 (u.a. Inserate, Mitgliederliste 1995) |
|
Ar 509.10.2 | Organe 1992-1998
|
3 Mappen, darin: Mappe 1: Vereinsversammlungen, Generalversammlungen 1992-1998 (Einladungen, Sitzungsunterlagen, Protokolle, Präsenzlisten) Mappe 2: Vorstand 1993-1994 (Einladungen, Sitzungsunterlagen, Protokolle) Mappe 3: Vorstand 1995-1997 (Einladungen, Sitzungsunterlagen, Protokolle, Adressliste) |
|
Ar 509.10.3 | Korrespondenz 1992-1999
|
3 Mappen, darin: Mappe 1: Korrespondenz 1992-1993 (Einladungen, Anfragen/Beratung, Rücktritts-/Austrittsschreiben, Rundbriefe, Korrespondenz mit Amtsstellen) Mappe 2: Korrespondenz 1994 (Einladungen, Anfragen/Beratung, Rücktritts-/Austrittsschreiben, Rundbriefe, Korrespondenz mit Amtsstellen) Mappe 3: Korrespondenz 1995-1999 (Korrespondenz mit Amtsstellen, Anfragen/Beratung, Korrespondenz mit Mitgliedern, Medienmitteilungen, Korrespondenz mit anderen Komitees, Aktionen, Auftritte nach aussen, Raumsuche, Buchhaltung) |
|
Ar 509.10.4 | Aktivitäten und Projekte 1993-1999
|
5 Mappen, darin: Mappe 1: diverse Aktivitäten 1993-1997(u.a. Veranstaltungseinladungen, Demonstrationen, Petitionen, Mappe zur Pressekonferenz vom 1. September 1993 betreffend ZAK-Umfrage und Dringlicher Bundesbeschluss, Unterlagen Armutstram 1995, Sponsorensuche Winter 1995/1996) Mappe 2: Kunstausstellungen von Erwerbslosen 1994-1997 (1999) (Einladungen, Pressetexte, Korrespondenz, Ausstellungslisten, Flugblätter, Plakate, Fotos, Quittungen Rückgabe/Verkauf) Mappe 3: „Die Arbeitslosen gehen nach Bern“, 20.-28. Februar 1994 (Sonderdruck „Kalter Kaffee – ganz heiss“, Korrespondenz, Marschberichte, Dokumentation Tagesthemen) Mappe 4: Umfragen (Unterlagen Umfrage „Wie geht es Ihnen wirklich?“ Sommer 1993, Mediendokumentation „Frauen Erwerbsarbeit Los“ Februar 1994 (mit Sekundärauswertung der ZAK-Umfrage), Umfrage Akzente Oktober 1994, Mitgliederumfrage 1995) Mappe 5: „Handbuch AVIG, Beratung & Schulung“ von Ruth Martin und Heidi Hofmann |
|
Ar 509.10.5 | Einsatzplätze beim ZAK, 1993-1997
|
1 Mappe, darin: Korrespondenz, Stellenbeschriebe, Gesprächsnotizen, Blanko-Arbeitsvertrag, Aktennotizen, Merkblätter, Konzeptpapiere, Arbeitsrapporte |
|
Ar 509.10.6 | Beitragsgesuche an die Glückskette und die Stadt Zürich, 1993-1997
|
1 Mappe, darin: Korrespondenz, Dossiers Gesuche, Budgets, Abrechnungen, Dokumentationen von Aktivitäten, Tätigkeitsberichte, Beschlüsse Glückskette / Stadtrat |
|
Ar 509.10.7 | Zeitschrift „Kalter Kaffee – ganz heiss“ / Surprise, 1993-1997
|
2 Mappen, darin: Mappe 1: Korrespondenz, Protokolle Redaktionssitzungen, Konzeptarbeit Mappe 2: Distribution (Kioskverkauf, Strassenverkauf, Auflagezahlen), Inserate, diverse Unterlagen |
|
Ar 509.10.8 | ZAK-Dokumentation, 1994/1995
|
1 Mappe, darin: Pressespiegel von Mai 1994 bis September 1995 |
|
|
Netzwerk |
Ar 509.10.9 | Vereinigung Schweizerischer Arbeitslosenkomitees (VESAK), 1993-1997
|
1 Mappe, darin: Broschüren, Sitzungsunterlagen, Medienmitteilungen, Statuten 1993, Unterlagen zum Referendum gegen den Dringlichen Bundesbeschluss (26. September 1993), Vernehmlassung Teilrevision AVIG (13. September 1993), Geschichte der VESAK 1993/1994, Gespräch BIGA – VESAK (14. August 1995) |
|
Ar 509.10.10 | Internationaler Kampf für eine Welt ohne Armut und Arbeitslosigkeit (ITAKA), 1993-1995
|
1 Mappe, darin: Broschüre 1993 (Kopie), Unterlagen ITAKA-Kongress Hamburg 5.-8. Oktober 1995 |
|
Ar 509.10.11 | Verschiedene Arbeitslosenkomitees und -projekte, Kanton Zürich, 1993-1999
|
1 Mappe, darin: Unterlagen Treffpunkt für Erwerbslose Zürich 1993-1999, Verein Integration erwerbsloser Personen (viep) 1997/1998, MUMM (Perspektiven & Taten für Erwerbslose) 1993, Winterthurer Arbeitslosenkomitee (WAK) 1993-1997, Horizont Winterthur 1994 (1997), Arbeitslosenkomitee Bezirk Dielsdorf (ALOK) 1993-1996, Verein der Selbsthilfegruppen Limmattal (SAL) 1993/1994, Verein für Selbsthilfe Knonaueramt (VESKA) 1993-1998, Erwerbslosentheater-Werkstatt Zureich 1993, Selbsthilfegruppe „Arbeitszukunft“ 1993, diverse Projekte Kanton Zürich |
|
Ar 509.10.12 | Arbeitslosenkomitees Schweiz: (1984) 1993-1998
|
1 Mappe, darin: Arbeitslosenkomitee Basel (1984) 1993-1997, Ohni Büez Bern 1994-1998, Förderverein Arbeitslosenprojekte Bern (FAP) 1994-1998, Arbeitslosenkomitee Bern/diverse Projekte 1994-1998, Vereinigung Stellenloser Fürstentum Liechtenstein (AGIL) 1994, Arbeitslosenkomitees Zentralschweiz 1993-1998, diverse Arbeitslosenkomitees Deutschschweiz, diverse Arbeitslosenkomitees Westschweiz |
|
Ar 509.10.13 | Unterlagen Dritter
|
1 Mappe, darin: Kopie Staatsschutzakte „Aktionskomitee der Arbeitslosen“ 1976/1982 (1987), Donnerstag-Treff 1994-1999, „Communes et villes en lutte contre le chômage“ von Pierre Aguet 1994, Politique 19 (Juli 1995), Materialsammlung Kantonsschule Riesbach „Arbeitslosigkeit und die Zukunft der Arbeit“ März 1994, Innovators, DfA – Kirchliche Dienststelle für Arbeitslose, diverse Organisationen Separat: „Collagen aus Bewerbungsunterlagen“ von Walter Ritzmann (1995) |
|
Ar 509.10.14 | European Network of the Unemployed (ENU), 1990-1996
|
1 Mappe, darin u.a.: Statuten 1994,Charte pour les Droits des Chômeurs 1990, Unterlagen ENU-Konferenzen 1993-1995, Korrespondenz, Geschichte der ENU 1982-1994 |
|
Ar 509.10.15 | Europäischer Marsch gegen Erwerbslosigkeit, ungeschützte Beschäftigung und Ausgrenzung, April-Juni 1997
|
1 Mappe, darin: Plakat, inhaltliche und organisatorische Dokumente, verschiedene Zeitungsartikel und Zeitungen zum Thema, Pressemappe |
|
|
Drucksachen |
Ar 509.10.16 | Kalter Kaffee – ganz heiss / Surprise, 1993-1997 (1998)
|
Kalter Kaffee 0(1993) – 12(1995); 26(1998) – 28(1998); Surprise 2/95 – 5/97 [siehe auch: SOZARCH D 4793 Kalter Kaffee - ganz heiss : die Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose und Arbeitbesitzende / [Zürcher Arbeitslosenkomitee]; 1993-1995 = 1-12; 1998 = 26-28, und: SOZARCH D 4992 Surprise : das Strassenmagazin / Hrsg.: Arbeitslosenkomitee der Region Basel (zusätzlicher Hrsg. ab Jg. 3, 4 (Juli 1995) bis Jg. 6, 1 (Jan. 1998): Zürcher Arbeitslosenkomitee ZAK); Jg. 3, 1 (Feb./März 1995)-] |
|
Ar 509.10.17 | Verschiedene Zeitschriften von und/oder für Arbeitslose, Schweiz, 1993-1998
|
Einzelne Nummern folgender Zeitschriften: - Mühli-Ziitig, Juni 1993 - SOG, Winter 1994/1995 - AHA-Magazin Zug, Juli 1994 - Sprungbrätt - Treffpunkt Boulevard 1 (1994?) - Le Pigeon Déchaîné, Juni 1993 und Juni 1994 - Journal de l‘ ADC (Genève) 0-2(1993); 8(1994) – 11(1995) - Carton Jaune, Mai 1996 und Januar 1998 - ADCN Regard (Neuchâtel) 2(1995) – 7(Januar 1998) (Nummer 5 fehlt) - Bulletin de l‘ AMP (Genève), Dezember 1997 - Chômages, Oktober 1993 - volere volare, September 1995 und Januar 1996 - INNOVATORS 1(1995) – 5(1997) (Nummer 4 fehlt) - Echo vom Sihlquai (1994?) - Stempelpause 1/1995 - CoInChô INFOS, November 1994 - Sentipost 34 |
|
|
Bilddokumente |
SOZARCH F_5088 | 42 digitalisierte Einheiten
|
Der eine Teil der Aufnahmen dokumentiert Aktivitäten des Zürcher Arbeitslosenkomitees (ZAK) in den Jahren 1993 bis 1997, beispielsweise den Marsch der Arbeitslosen von Zürich nach Bern im Februar 1994 oder Vernissagen zu Bildausstellungen von/für Erwerbslose. Der andere Teil stammt aus dem Bildarchiv der ZAK-Zeitschrift "Kalter Kaffee - ganz heiss!" |