Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 471
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1916-1994
    
    
        Umfang:
        0.5 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Gegründet am 11.11.1916 als „Sozialdemokratische Partei von Wald und Umgebung“ in Folge des Austritts des Grütlivereins aus der Sozialdemokratischen Partei. Zum ersten Präsident wird F. Russenberger gewählt. Erste ordentliche Monatsversammlung am 2.12.1916, besucht von 12 Mitgliedern. Beitritt zum Bezirksverband durch einstimmigen Beschluss am 13.01.1917.
Am 27.03.1943 Austritt von 16 Mitgliedern um Gemeinderat G. Wolf und damit Spaltung der Partei aufgrund interner Machtkämpfe und Differenzen über den Kurs der Sozialdemokratischen Partei Wald. Die ausgetretene Gruppe gründet die „Sozialistische Arbeiterpartei Wald“ und bekennt sich zum Programm der SPS. Die verbliebene Gruppe um H. Thalmann und F. Gstöhl bleibt die offiziell anerkannte SP-Sektion in Wald, entfernt sich aber weiter vom Kurs der SPS. Per Beschluss der SPS vom 29.10.1943 wird die Sozialistische Arbeiterpartei Wald als eigene SP-Fraktion anerkannt und unter dem Namen „Sozialdemokratische Partei Laupen-Wald“ aufgenommen. Am 20.6.1944 löst sich die bisherige Sozialdemokratische Partei Wald selbst auf und schliesst sich als Gruppe der PdA an. Damit wird die Sozialdemokratische Partei Laupen-Wald zur offiziellen SP-Sektion in Wald und übernimmt per Beschluss vom 01.07.1944 wieder die Bezeichnung Sozialdemokratische Partei Wald (vgl. SOZARCH Ar 27.50.18).
Vom 28.02.1985 bis zur Gründung einer eigenen Sektion Fischenthal am 20.01.1989 als „Sektion Wald und Fischenthal“ aktiv.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Die Unterlagen der Sozialdemokratischen Partei Wald wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv am 27. Juni 2008 übergeben. Die Übergabe wurde von Monika Wicki betreut.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Archivbestand umfasst Versammlungsprotokolle (primär: Sozialdemokratische Partei Wald, mit Lücken 1942-1946, 1956-1968 und 1975-1979, daneben: Arbeiterbildungsausschuss Wald 1942-1950 und Sektion Schokoladenarbeiter Wald 1931-1933). Weiter Kassabücher 1965-1985, sowie Akten (1971-1990) zu Mitgliederverwaltung und Veranstaltungen („De Dritt Zischtig“ u.a.), Rundschreiben, allgemeine Korrespondenz, Informationsblätter, Presseinformation und Zeitungsartikel.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Kassiert wurden Mehrfachexemplare, Brief- und Logovorlagen der SPS, Löschblätter u. Ähnliches.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 27:  Sozialdemokratische Partei des Kantons Zürich
                
                                                
                    
                    Ar 451:  Sozialdemokratische Partei Zell
                
                             
    
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Bearbeitet im Juli 2008