Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 32
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1907-1985
    
    
        Umfang:
        7 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Die mit dem Gewerkschaftskartell in der Zürcher Arbeiterunion zusammengeschlossene sozialdemokratische Partei wurde auf den 1.1.1914 autonom, nachdem die Liquidation der Arbeiterunion am 29.12.1913 beschlossen worden war. Grundlage der städtischen Partei bildeten die Kreisparteien. Wichtigste Gremien waren der Parteivorstand, die Vertrauensmännerversammlung, die Agitationskommission, die Frauengruppe und der Bildungsausschuss. Zwischen 1928 und 1938 besass die SP die Mehrheit in Legislative und Exekutive der Stadt Zürich.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Die Akten der Sozialdemokratischen Partei der Stadt Zürich gelangten 1989 ins Schweizerische Sozialarchiv. Die Nachlieferung von 2010 mit den Akten der Jahre 1978-2008 sind unter der Signatur SozArch Ar 496 (SP Stadt Zürich: Fortsetzung [1978-2008]) verzeichnet.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält: Protokolle (Parteivorstand 1914-1977, Vertrauensmännerversammlungen 1909-1926, Parteiversammlungen 1926-1933, Stadtratsfraktion 1907-1933); Korrespondenz 1938-1980, Akten des Bildungsausschusses 1924-1978 (Protokolle, Korrespondenz, Programme, Verschiedenes); Akten verschiedener Frauengruppen 1939-1963 (Protokolle, Jahresberichte, Korrespondenz, Flugblätter etc.); Unterlagen zu Wahlen und Abstimmungen 1900-1978; Unterlagen der Bezirkspartei 1940-1975 (Protokolle, Zirkulare, Korrespondenz); Sektionsinfos 1966-1985; Unterlagen zu sozialistischen Jugendorganisationen 1935-1963 (Korrespondenz, Flugschriften etc.); Parteigeschichtliches; Verschiedenes
Wie oben erwähnt, sind die Akten der SP der Stadt Zürich aus den Jahren 1978-2008 unter der Signatur SozArch Ar 496 (SP Stadt Zürich: Fortsetzung [1978-2008]) verzeichnet.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 496:  SP Stadt Zürich: Fortsetzung (1978-2008)
                
                                                
                    
                    Ar 27:  Sozialdemokratische Partei des Kantons Zürich
                
                                                
                    
                    Ar 1:  Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Parti socialiste suisse, Partito socialista svizzero
                
                                                Archive zahlreicher Stadtsektionen im Schweizerischen Sozialarchiv
                             
    
            
        Veröffentlichungen
        
                                    
                    
                    Alfred Traber: Vom Werden der zürcherischen Arbeiterbewegung. Jubiläumsschrift der SP Zürich 4, Zürich 1957.
                
                                                
                    
                    Steffen Lindig: "Der Entscheid fällt an den Urnen". Sozialdemokratie und Arbeiter im Roten Zürich 1928-1938, Zürich 1979.
                
                             
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Die Verzeichnung erfolgte zu Beginn der 1990er Jahre durch Karl Lang; Abschluss der Erschliessungs- und Verzeichnungsarbeiten 1992.