Signatur : Ar 201.61 |
Entstehungszeitraum / Laufzeit : 1903-1926 |
Verzeichnungsstufe : Bestand |
Umfang : 0.2 m |
Am 1.11.1901 erschien in der Helvetischen Typographia im Auftrag des Typographischen Klubs Bern ein Aufruf zum Zusammenschluss aller Typographischen Klubs. Zielsetzung: berufliche Fortbildung. Am 17.3.1902 beschloss der Berner Klub, die Zentralstelle zu übernehmen. Sie ging in der Folge an andere Ortsgruppen über ( 1903 Zürich, 1905 St. Gallen, 1909 Bern, 1912 Basel, 1915 Zürich, 1919 Bern). An der Delegiertenversammlung vom 30.9./1.10.1922 wurde eine Namensänderung beschlossen in: «Bildungsverband Schweizerischer Buchdrucker».
Der Bestand gelangte 1995 mit Akten der GBH Zürich aus dem Estrich des Zürcher Volkshauses ins Sozialarchiv.
Der Bestand enthält: Protokollbücher 1903-1926, Copie de Lettres 1905-1909
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Neuzugänge werden nicht erwartet.
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Unterlagen in deutscher Sprache
SOZARCH Ar 201.59:
Typographischer Club Zürich
SOZARCH Ar 201.60:
Handsetzerverein Zürich (Gruppe Korrektoren)
Bearbeitet im Jahr 1996 von Urs Kälin