Signatur : Ar 17 |
Entstehungszeitraum / Laufzeit : 1956-1968 |
Verzeichnungsstufe : Bestand |
Umfang : 3.5 m |
SAFFA: Abkürzung für Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit. Die erste Ausstellung (SAFFA 1928) fand auf Initiative der Berufsberaterin Rosa Neuenschwander in Bern statt. Sie strebte an, die Leistungen der Frauen in Familie, Beruf, Wissenschaft und Kunst darzustellen und widerspiegelte das neue Selbstbewusstsein der berufstätigen Frauen.
Federführende Organisation der SAFFA 58 in Zürich war der Bund schweizerischer Frauenorganisationen (BSF). Die Thematik wurde erweitert und behandelte nun Leben und Arbeit der Frau. Propagierung eines Lebensentwurfs im Sinne des sog. Dreiphasenmodells. Betont wurde die Rolle der Frau "im Dienste des Volkes". Zum Skandal kam es, als in der privat geführten Buchhandlung der SAFFA das Buch "Frauen im Laufgitter" von Iris von Roten auflag, von dem sich die Organisatorinnen klar distanzierten.
Der Bestand ist ein Geschenk des Bundes schweizerischer Frauenorganisationen (BSF); er gelangte 1984 ins Schweizerische Sozialarchiv.
Der Bestand umfasst:
Protokolle (Studienkommission zur Durchführung einer Ausstellung Nr. 1–17, Organisationskomitee Nr. 1–56, Finanzkommission Nr. 1–40, Fachgruppenpräsidentinnen, Ausstellungskomitee)
Korrespondenz, Kommissions- und Schlussberichte, Verschiedenes (Statuten, Geschäftsreglement, Ausstellungstexte, Manuskripte, Verträge, Pläne, Umfragen)
Fotodokumente, Farbdias und Farbfilm, Drucksachen (u.a. Kleinplakate)
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Neuzugänge werden nicht erwartet.
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Unterlagen in deutscher und französischer Sprache
Im Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (Gosteli-Stiftung) in Worblaufen (BE) wird ein Archivbestand der Bürgschaftsgenossenschaft SAFFA (1929-2001, 0.7 laufende Meter) aufbewahrt; Signatur: CH Gosteli 201.
Die Verzeichnung erfolgte zu einem unbekannten Zeitpunkt durch Karl Lang.
Aktenserien |
|
|
Protokolle |
Ar 17.10.1 | Protokolle: Studienkommission, Organisationskomitee
|
Studienkommission zur Durchführung einer Ausstellung: Protokolle 1.-17. Sitzung Organisationskomitee: Vorläufer Organisationskomitee, 1.-5. Sitzung, 6.-14. Sitzung, 16.-25. Sitzung |
|
Ar 17.10.2 | Protokolle Organisationskomitee
|
Organisationskomitee, 26.-30. Sitzung, 31.-35. Sitzung, 36.-39. Sitzung |
|
Ar 17.10.3 | Protokolle Organisationskomitee
|
Organisationskomitee, 40.-43. Sitzung, 45.-49. Sitzung |
|
Ar 17.10.4 | Protokolle Organisationskomitee, Finanzkommission
|
Organisationskomitee, 50.-56. Sitzung Finanzkommission, 1.-15. Sitzung |
|
Ar 17.10.5 | Protokolle Finanzkommission
|
Finanzkommission, 15.-30. Sitzung |
|
Ar 17.10.6 | Protokolle Finanzkommission
|
Finanzkommission, 31.-40. Sitzung Finanzkommission, Schlussbericht Geldwerbung "Fina" Protokolle |
|
Ar 17.10.7 | Protokolle diverser Gremien
|
Protokolle der Sitzungen der Fachgruppenpräsidentinnen Protokolle der Sitzungen der Präsidentenkonferenz Protokolle der Sitzungen des Grossen Ausstellungskomitees |
|
|
Korrespondenz |
Ar 17.20.1 | Korrespondenz
|
Versicherungen, Steuern Subventionen von Bund, Stadt und Kanton Zürich Handelsregisteramt Rechnungsrevision |
|
Ar 17.20.2 | Korrespondenz
|
Korrespondenz mit Mitgliedern und Vorstand der Genossenschaft SAFFA Korrespondenz Kantonalkommissionen Korrespondenz betr. Garantiekapital |
|
Ar 17.20.3 | Filme und Dias, Ausstellungstexte
|
Filme und Dias im offiziellen Ausstellungskino: Korrespondenz, Protokolle, Verträge, Filmbesichtigungen durch Jury, Aufträge Ausstellungstexte: Korrespondenz, Textvorschläge |
|
Ar 17.20.4 | Die Frau im öffentlichen Leben
|
Mappen 1-3 |
|
Ar 17.20.5 | Die Frau im öffentlichen Leben
|
Korrespondenz, Protokolle aus dem Nachlass von Lotti Ruckstuhl |
|
Ar 17.20.6 | Bund Schweizerischer Frauenorganisationen BSF
|
SAFFA-Korrespondenz, alphabetisch geordnet Korrespondenz SAFFA-Broschüre "Licht und Schatten im Berufsleben der Schweizerfrau" |
|
|
Schlussberichte Kommissionen, Fachgruppen |
Ar 17.60.1 | Handakten Verena Lüdi
|
1955-1961 |
|
5 Mappen, darin: Unterlagen der Kinokommission, diverse Korrespondenz, Geschäfts- und Finanzunterlagen zur Liquidation, Rundschreiben, Unterlagen zur Ausstellungslotterie, Unterlagen zu diversen Rechtsfällen, Akten betr. Sesselbahn SAFFA 1958, Aktennotizen, Kostenvoranschläge [Verena Lüdi war Präsidentin der Finanzkommission der SAFFA; sie wurde am 20. September 1923 in Zürich geboren und studierte an der Universität Zürich, und während eines Semesters in Genf, Rechtswissenschaften. Verena Lüdi promovierte mit einer Arbeit zur Schutzaufsicht im Jugendstrafrecht und hielt sich danach eineinhalb Jahre in New York auf und erwarb später das Anwaltspatent. Am 3. Januar 1956 eröffnete sie als erste selbständige weibliche Anwältin eine Praxis an der Bahnhofstrasse in Zürich, wo sie bis 1989 äusserst erfolgreich praktizierte. Verena Lüdi präsidierte den Verband der Akademikerinnen; in dieser Funktion startete sie diverse Weiterbildungsprogramme für Frauen. Die Handakten von Verena Lüdi zur SAFFA 1958 haben einen hohen Quellenwert. Vor allem die Aktennotizen und die Briefe sind für die Arbeitsweise und das Klima im Organisationskomitee, aber auch ganz allgemein für den damaligen Zeitgeist, sehr aufschlussreich.] |
|
Ar 17.30.1 | Schlussbericht Baukommission
|
Kostenvoranschlag, Bauabrechnung, Schlussbericht des Finanzbüros, Schlussbilanz
|
|
Ar 17.30.2 | Schlussbericht Baukommission
|
Protokolle, Schlussbericht |
|
Ar 17.30.3 | Unterhaltungskommission, Betriebskommission
|
Unterhaltungskommission: Protokolle, Schlussbericht, Eröffnungstag, Tagesprogramme Betriebskommission: Protokolle, Schlussberichte der verschiedenen Betriebszweige |
|
Ar 17.30.4 | Schlussberichte Kommissionen
|
Empfangs- und Ouartierkommission: Schlussbericht Pressekommission: Protokolle, Schlussbericht, Pressedienste Auswahlkommission: Protokolle |
|
Ar 17.30.5 | Schlussberichte Kantonalkommissionen
|
Protokolle, Zirkulare |
|
Ar 17.30.6 | Schlussberichte Kommissionen
|
Kantonalkommissionen: Schlussberichte Polizeikommission: Protokolle und Schlussbericht Verkehrskommission: Protokolle und Schlussbericht Versicherungskommission: Protokolle, Zirkulare, Schlussbericht Radio- und Fernsehkommission: Protokolle |
|
Ar 17.30.7 | Wettbewerbskommission, Wirtschaftskommission
|
Wettbewerbskommissionen: Reglemente und Protokolle Wirtschaftskommission: Protokolle, Reglemente, Zirkulare |
|
Ar 17.30.8 | Propagandakommission
|
Protokolle, Schlussbericht, Zirkulare |
|
Ar 17.30.9 | Kommissionen, Stiftungen
|
Kommission für den Gottesdienstraum: Korrespondenz, Protokolle, Abrechnung Studienkommission für die Verwendung des Reingewinns: Korrespondenz, Protokolle, Zirkulare, Protokolle der Untergruppen 1-3 Stiftung für staatsbürgerliche Erziehung und Schulung: Stiftungsurkunde, Korrespondenz, Jahresberichte Stiftung für Stipendien und Hilfen an Frauen: Stiftungsurkunde, Korrespondenz Stiftung für Erforschung der Frauenarbeit: Stiftungsurkunde, Korrespondenz Liquidationsausschuss: Protokolle 1966-1968 |
|
Ar 17.30.10 | Fachgruppe Lob der Arbeit
|
Korrespondenz, Zirkulare, Protokolle, Broschürenentwürfe, Dokumentarfilm, Programm |
|
Ar 17.30.11 | Fachgruppe Lob der Arbeit
|
Untergruppe Allgemeiner Teil: Protokolle Untergruppe Pflegeberufe: Protokolle Untergruppe Industrie: Protokolle, Korrespondenz, Programm |
|
|
Schlussberichte OK, Diverse |
Ar 17.40.1 | Schlussbericht Organisationskomitee
|
Saffa 1959. Schlussbericht, herausgegeben vom Organisationskomitee Schlussberichte: Zusammenstellung aller Abteilungen und Dienste |
|
Ar 17.40.2 | Schlussberichte I
|
Aussteller Pouponnière Kinderland Meitlitag Bibliothekarinnen Gottesdienstraum |
|
Ar 17.40.3 | Schlussberichte II
|
Die werdende Mutter Eltern und Kinder Die Frau im Dienste des Volkes Frau und Geld Turnen und Sport Bekleidung und Ernährung Kunstkommission Kunstgewerbe und Freizeit Fahnenaktion Haus der Kantone |
|
Ar 17.40.4 | Schlussberichte III
|
Akademische Berufe Lob der Arbeit / Frauen sprechen über ihren Beruf Künstlerische Berufe Photographinnen Hauswirtschaft Wir Bäuerinnen Dienst am Menschen |
|
Ar 17.40.5 | Schlussberichte IV
|
Handwerkliches Schaffen Gärtnerinnen Unterricht und Erziehung Besinnung und Erholung Männerparadies |
|
Ar 17.40.6 | Schlussberichte V
|
Gewerbe, Industrie, Handel Oeffentliche Verwaltung und Verkehr Verkauf, Gastgewerbe Wohnen Lotterie |
|
|
Drucksachen, Pläne, Objekte, Referate, Verschiedenes |
Ar 17.50.1 | Statuten, Reglemente
|
Statuten, Finanzreglement, Geschäftsreglement, Exposés und Pressekonferenz vom 5.9.1956, tägliche Informationsblätter |
|
Ar 17.50.2 | Reglemente, Budgets
|
Reglemente der einzelnen Abteilungen und Dienste Budgets der einzelnen Abteilungen und Dienste |
|
Ar 17.50.3 | Ausstellungstexte, Pressedienst
|
Ausstellungstexte: Frauenarbeit in der Industrie Ausstellungstexte: Die Frau im Dienst des Volkes Pressedienst Oktober 1956-Juli 1958; Service de presse novembre 1956-juin 1958 |
|
Ar 17.50.4 | Eröffnungstag, Gäste, Diverses
|
Eröffnungstag: Manuskripte, Zirkulare etc. 1.Augustfeier: Programm, Manuskripte Concerts de midi im Clubpavillon Offizielle Gäste: Korrespondenz Merkblätter für den Informationsdienst 1958 – Das Jahr der Schweizer Frau: Texte zur Frau in Familie, Beruf und in den Kantonen Saffa 1928: Korrespondenz, Namenslisten |
|
Ar 17.50.5 | Anstellungsverträge
|
Anstellungsverträge: Theater, Kinderland, Hostessen, Pouponnière, Kunsthalle, Männerparadies, Modeschau-Dancing |
|
Ar 17.50.6 | Baupläne, Abzeichen
|
Baupläne, Formulare, Abzeichen, Billette |
|
Ar 17.50.7 | Broschüren I
|
5 Mappen |
|
Ar 17.50.8 | Broschüren II
|
5 Mappen |
|
Ar 17.50.9 | Sondernummern Zeitschriften
|
Saffa-Sondernummern von Zeitschriften |
|
Ar 17.50.10 | Sondernummern und Sonderbeilagen
|
Saffa- Sondernummern und Sonderbeilagen von Zeitungen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel |
|
Ar 17.50.11 | KOFAK I
|
KOFAK (Kommission für die Förderung der Ausbildung von Köchinnen-Lehrtöchtern: Protokolle 1941-1961,
Statuten, Verträge, Jahresberichte 1947-1959 |
|
Ar 17.50.12 | KOFAK II
|
KOFAK (Kommission für die Förderung der Ausbildung von Köchinnen-Lehrtöchtern: Schulreglemente, Darstellung an der Saffa, Verschiedenes |
|
Ar 17.50.13 | Referate
|
Referate über Frauenarbeit: Allgemeines; Hauswirtschaft; Gastgewerbe; kaufmännische Berufe; diverse Berufe |
|
Ar 17.50.14 | Umfrage über weibliche Angestellte I
|
Umfrage über weibliche Angestellte in der öffentlichen Verwaltung, ausgeführt von der SAFFA-Studiengruppe "Oeffentliche Verwaltung": Korrespondenz, Antworten der Gemeinden, nach Kantonen geordnet: ZH, BE, LU |
|
Ar 17.50.15 | Umfrage über weibliche Angestellte II
|
Umfrage über weibliche Angestellte in der öffentlichen Verwaltung, ausgeführt von der SAFFA-Studiengruppe "Oeffentliche Verwaltung": Antworten der Gemeinden: UR, SZ, OW, NW, GL, ZG, FR, SO, BL, SH, AR, SG, GR, AG, TG, TI |
|
Ar 17.50.16 | Umfrage über weibliche Angestellte III
|
Umfrage über weibliche Angestellte in der öffentlichen Verwaltung, ausgeführt von der SAFFA-Studiengruppe "Oeffentliche Verwaltung": Antworten der Gemeinden: VD, VS, NE, GE. Antworten der Kantone und des Bundes. |
|
|
Bilddokumente |
SOZARCH F_5014 | ca. 400 digitalisierte Einheiten
|
Der Bestand umfasst über 400 Fotos und (zum Teil stark verunreinigte) Dias. Sie zeigen die Vorbereitungsarbeiten, den Eröffnungsumzug, die Ausstellungsräume und das Unterhaltungsangebot der SAFFA 1958. |