Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 140
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1911-1990
    
    
        Umfang:
        1.2 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Edgar Woog wurde in Liestal geboren. Als angehender Bibliothekar stösst Woog 1916 zur Sozialistischen Jugend. 1918 Beitritt zur SP Basel. 1920 Auswanderung nach Mexiko, wo er unter dem Pseudonym Stirner für die kommunistische Bewegung kämpft. Vertritt die K.P. Mexikos auf dem III. Weltkongress der Komintern 1921. 1922 Wahl ins EKKI. 1924 bis 1927 Sekretär der Kontrollkommission der Komintern in Moskau. Mitarbeit in der Presseabteilung der KI. Mitglied der KPdSU. 1931 in Spanien verhaftet, später Rückkehr nach Moskau. 1935 Rückkehr in die Schweiz; Buchhändler in Zürich. 1937/1938 Gefängnisstrafe wegen Anwerbung von Freiwilligen für die Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. Mitglied des ZK der KPS. Verschiedene Gefängnisstrafen zur Zeit der Illegalität während des Zweiten Weltkrieges. 1944 Mitbegründer der PdA. Mitglied des Politbüros, bis 1949 Vizepräsident, ab 1949 Zentralsekretär. 1946 Wahl in den Zürcher Stadtrat (Vorsteher des Bauamtes I). 1947 Amtsenthebung wegen Veruntreuung und Betrug bei der damaligen „Koordinationsstelle für Nachkriegshilfe“. 1950 Gemeinderat. 1947 bis 1955 Nationalrat. Verbindungsmann der PdA zu den Parteien anderer Länder. Vertreter der PdA am XIX., XX., XXII. und XXIII. Parteikongress der KPdSU (1952, 1946, 1961, 1966), ferner an Stalins Begräbnis (1953). Altershalber trat Woog im November 1968 von seinem Posten als Zentralsekretär der PdA zurück.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Der Nachlass Edgar Woog gelangte 1974 nach Basel zu Hansjörg Hofer. 1999 konnte er aus dem Besitz der Erben von Suzanne Hofer-Fell mit dem Periodica-Bestand „Seeländer Volksstimme“ ins Schweizerische Sozialarchiv übernommen werden.
                    
    
        
        Allgemeine Anmerkungen
        
                            REGISTER
Arnold, Emil	Ar 140.20.5
Bamatter, Siegfried	Ar 140.20.1
Bebel, August	Ar 140.20.3; Ar 140.20.7
Böckli, Alex	Ar 140.20.7
Bodenmann, Marino	Ar 140.20.1; Ar 140.30.1
Duttweiler, Gottlieb	Ar 140.20.2
Farner, Konrad	Ar 140.30.3
Fell, Paul	Ar 140.20.1
Heeb, Fritz	Ar 140.20.3; Ar 140.30.3
Hofmaier, Karl	Ar 140.20.2; Ar 140.30.3
Humbert-Droz, Jules	Ar 140.10.1
Kartell der vereinigten schweiz. Eisenbahnpersonalverbände	Ar 140.20.1
Kascher, Leonie	Ar 140.30.3
Kollontay, Alexandra	Ar 140.20.1
Komitee zum Schutze der Menschenrechte	Ar 140.20.1
Koordinationsstelle für Nachkriegshilfe	Ar 140.30.3
KPS	Ar 140.10.1
Kulturfilm-Zentrale Lausanne	Ar 140.20.1
Latyschew, A.G.	Ar 140.30.1
Liberale Weltunion	Ar 140.30.2
Liberalsozialistische Partei der Schweiz	Ar 140.20.1
Nationale Front	Ar 140.30.1
Nicole, Léon	Ar 140.20.2; Ar 140.20.3
PCI	Ar 140.20.1
PdA Basel Stadt	Ar 140.20.1
PdA Kanton Zürich	Ar 140.20.1; Ar 140.20.2
Platten, Fritz N.	Ar 140.20.1
Schwarz, Theodor	Ar 140.20.7
Schweizerische Arbeiter- und Bauernhilfe	Ar 140.20.1
Sozialdemokratische Jugend der Schweiz SDJS	Ar 140.30.1
SP Kanton Zürich	Ar 140.20.2
Staudinger, Dora	Ar 140.20.3
Teuscher, L.	Ar 140.20.2
Vincent, Jean	Ar 140.20.4
                    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält zahlreiche Manuskripte und Typoskripte von Edgar Woog, Aufzeichnungen und gedruckte Dokumente zur Parteigeschichte der PdAS sowie der KPS (Statuten, Berichte, Anträge, Rundschreiben, Korrespondenz, Broschüren, Flugblätter, etc.), Zeitungsausschnitte sowie einige Bilddokumente.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 459:  Partei der Arbeit der Schweiz PdAS, Parti suisse du Travail PST, Partito svizzero del lavoro PSL
                
                                                
                    
                    Ar 458:  Partei der Arbeit des Kantons Zürich PdAZ
                
                                                
                    
                    Ar 148:  Nachlass Marino Bodenmann
                
                                                
                    
                    Ar 160:  Nachlass Max Meier
                
                             
    
            
        Veröffentlichungen
        
                                    
                    
                    Stettler, Peter: Die Kommunistische Partei der Schweiz, 1921-1931. Ein Beitrag zur schweizerischen Parteiforschung und zur Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung im Rahmen der Kommunistischen Internationale, Bern 1980 [67091]
                
                                                
                    
                    Studer, Brigitte: Un Parti sous influence. Le Parti communiste suisse, une section du Komintern 1931 à 1939, Lausanne 1994
                
                                                
                    
                    Huber, Peter: Stalins Schatten in der Schweiz. Schweizer Kommunisten in Moskau: Verteidiger und Gefangene der Komintern, Zürich 1994
                
                             
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Die Bearbeitung erfolgte im November 2000 durch Vicky Karagiannis und Urs Kälin.