Max Weber wurde am 2. August 1897 im Industrie- und Arbeiterquartier Zürich-Aussersihl geboren. Noch in seine Jugendzeit fällt der Verlust beider Eltern, so dass er im 18. Lebensjahr Vollwaise wird. 1919 schliesst er sein volkswirtschaftliches und juristisches Studium ab und tritt der sozialistischen Bewegung bei. Im Mai 1919 schliesslich wird er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Es folgen Studienaufenthalte in Paris, England, den USA und Schweden, letztere in Begleitung von Margrit Pfenninger aus Stäfa, mit der er sich am 1. Oktober 1920 verheiratet hat. Aus dieser Ehe gehen vier Kinder hervor.
1922 wird Max Weber Redaktor der ‘Volksstimme‘ in St.Gallen, 1924 wird er Mitglied des St.Galler Grossen Rates. 1926 wird er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaftsfragen zum Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) nach Bern berufen. Zugleich waltet er als Redaktor der ‘Gewerkschaftlichen Rundschau‘ und als Sekretär der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale. In dieser Zeit entwickelt er eine rege publizistische Tätigkeit, deren Schwerpunkt lange Zeit die Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrise der Dreissiger Jahre bildet. 1930 verweigert er aus pazifistischer Ueberzeugung den Militärdienst (1940 reicht er bei General Guisan ein Gesuch um Wiedereingliederung in die Armee ein). 1939 wird er als Sozialdemokrat in den Nationalrat gewählt, dem er bis zu seiner Wahl zum Bundesrat sowie erneut von 1955 bis 1971 angehört. 1940 wechselt Weber vom Gewerkschaftsbund zum Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverband (BHV), dessen Verbandspräsident er wird. Bereits 1944 erfolgt jedoch die Berufung in die Direktion des Verbandes Schweizerischer Konsumvereine (VSK) nach Basel, deren Präsidium er 1946 übernimmt. In dieses Jahr fällt auch die Gründung der Stiftung Schweizer Arbeiterschule durch Max Weber, welche 1965 in die ‘Stiftung für Förderung der Erwachsenenbildung‘ übergeht.
1948 erhält Weber eine ausserordentliche Professur für Sozialpolitik und Genossenschaftswesen (später auch Finanzwissenschaft) an der Universität Bern, die er bis 1966 innehat. 1951 wird er als Nachfolger von Ernst Nobs in den Bundesrat gewählt, in welchem er das Finanz- und Zolldepartement übernimmt. Nach der verlorenen Abstimmung über die Bundesfinanzreform vom 6. Dezember 1953 tritt Weber als Bundesrat zurück. 1954 übernimmt er eine ausserordentliche Professur an der Universität Basel für ‘Praktische Volkswirtschaftslehre‘, die er ebenfalls 1966 niederlegt. 1956 wird er wirtschaftspolitischer Mitarbeiter bei der ‘Berner Tagwacht‘. Max Weber stirbt am 2. Dezember 1974.
Der Nachlass Max Weber wurde dem Schweizerischen Sozialarchiv am 18.3.1975 übergeben. Damals wurden die persönlichen Dokumente (Ar 103.70) noch zurückbehalten. Diese Materialien gelangten Ende August 2000 ins Sozialarchiv.
Der Nachlass Max Weber enthält: Ego-Dokumente; Unterlagen zur Person; Familienkorrespondenz; Briefe (u.a. von Robert Bratschi, Hendrik de Man, Valentin Gitermann, Arnold Gysin, Helmut Hubacher, Johannes Huber, Emil Klöti, Fritz Marbach, Ernst Nobs, Hans Schaffner, Franz Schmidt); Materialien zum Werk, Vortrags- und Vorlesungsmanuskripte; Unterlagen betr. parlamentarische Tätigkeit, v.a. Kommissionsakten; Unterlagen zur Tätigkeit in Partei und Gewerkschaft sowie zur Bundesratswahl 1951; Unterlagen der Stiftung Herzberg (Protokolle, Korrespondenz); Verschiedenes
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Neuzugänge werden nicht erwartet.
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Altermatt, Urs (Hg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. Zürich 1992. Signatur:
SOZARCH Gr 7499.
Im Kampf um soziale Gerechtigkeit. Max Weber zum 70. Geburtstag. Bern 1967. Signatur:
SOZARCH Ve 150.
Die Verzeichnung der ersten Ablieferung erfolgte 1978 durch Karl Lang. Die Nachlieferung vom August 2000 wurde im Sommer 2001 von Ulrike Schelling bearbeitet. Bei der Erschliessung konnte die vorhandene Ordnung weitestgehend übernommen werden. Sie folgt innerhalb der thematischen Gliederung dem Prinzip der Chronologie.
Aktenserien
|
|
Schul- und Studienzeit
|
Ar 103.10.1 | Primarschule
|
| Schulhefte der Primarschule (Stadtschule Zürich)
|
Ar 103.10.2 | Gymnasium: Geschichte
|
| Schulhefte des Gymnasiums: Schweizergeschichte und allgemeine Geschichte
|
Ar 103.10.3 | Gymnasium: Schulhefte
|
| Schulhefte des Gymnasiums: Aufsätze u. übrige Fächer
|
Ar 103.10.4 | Universität: Vorlesungshefte I
|
| Vorlesungshefte Universität Zürich: Juristische und ökonomische Vorlesungen 1916-1920
|
Ar 103.10.5 | Universität: Vorlesungshefte II
|
| Vorlesungshefte Universität Zürich: Juristische und ökonomische Vorlesungen 1916-1920
|
Ar 103.10.6 | Universität: Vorlesungshefte III
|
| Vorlesungshefte Universität Zürich: Juristische und ökonomische Vorlesungen 1916-1920
|
Ar 103.10.8 | Dissertation
|
| Dissertation "Die Entwicklung einer Landgemeinde zum städtischen Vorort unter besonderer Berücksichtigung der Steigerung der Landpreise". Handschriftliches Manuskript, Probeabzug, zwei Exemplare.
|
Ar 103.10.9 | Zeugnisse, Testate
|
| I Dokumente der Gymnasialzeit Il Dokumente der Studienzeit III Testathefte, Zeugnisse, Wahlanzeigen
|
|
Publikationen
|
Ar 103.20.0 | Vorlesungen, Kurse, Artikel
|
| Verzeichnis der Vorträge und Kurse 1922-1932 Verzeichnis der Zeitungsartikel 1954-1974 Die Sozialisierung des Bankwesens.(Preisarbeit für die Stiftung Travers Borgstroem) Existenzfragen der schweiz. Maschinenindustrie (Preisarbeit für die Geiserstiftung) Unterlagen zu den beiden Preisarbeiten
|
Ar 103.20.1 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1933-1954
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.2 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1955-1956
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.3 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1957-1961
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.4 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1957-1958
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.5 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1959-1960
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.6 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1961-1962
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.7 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1963
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.8 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1964
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.9 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1965
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.10 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1966
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.11 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1967
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.12 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1968
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.13 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1969-1970
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.14 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1971-1972
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.15 | Zeitungsartikel Berner Tagwacht 1972-1974
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.16 | Zeitungsartikel "Volksstimme“ St. Gallen 1921-1922
|
| 27.9.1921-30.12.1922
|
Ar 103.20.17 | Zeitungsartikel "Volksstimme“ St. Gallen 1923-1925
|
| 2.1.1923-27.4.1925
|
Ar 103.20.18 | Zeitungsartikel "Volksstimme“ St. Gallen 1925-1936
|
| 1.5.1925-31.5.1926, Einzelnummern 1927, 1930, 1931, 1936
|
Ar 103.20.19 | Zeitungsartikel "Der Aufbau" 1921-1931
|
| 25.2.1921-6.3.1931
|
Ar 103.20.20 | Diverse Zeitungsartikel 1921-1955
|
| "Sozialistische Bildungsarbeit" Sept.-Nov.1921 "Der öffentliche Dienst" Einzelnrn. 1931, 1933, 1955 "Die Nation" 1935, 1939 "Abstinenter Sozialist" 1928
|
Ar 103.20.21 | Zeitungsartikel "Die Arbeit" 1933-1941
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.22 | Zeitungsartikel "Schweizerische Bau- und Holzarbeiter-Zeitung" 1941-1944
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.23 | Diverse Zeitungsartikel 1934-1974
|
| "SMUV-Zeitung" ca.1960-1974 (teilweise undatiert) "Die Nation" 1934-1939 Diverse Zeitungen 1945-1969
|
Ar 103.20.24 | Zeitschriftenartikel "Gewerkschaftliche Rundschau" 1928-1955
|
| 1 Schachtel
|
Ar 103.20.25 | Diverse Zeitschriftenartikel
|
| "Gewerkschaftliche Rundschau" 1956-1967 "Rote Revue“ 1934-1956 Diverse Zeitschriften
|
Ar 103.20.26 | Vortragsmanuskripte 1900-1919
|
| Geschichte des Sozialismus Die Geschichte der Industrie Im Bezirk Meilen Vom Geist der Volkswirtschaft Die Preissteigerung des Bodens In einem städtischen Vorort Vorschläge für eine Reform des sozialökonomischen Studiums Die Betriebsorganisation in sozialisierten Betrieben
|
Ar 103.20.26 | Vortragsmanuskripte 1920-1929
|
| Bankwesen Die materialistische Geschichtsauffassung Revision des Bundestrafrechts (Lex Häberlin) Die Krisis Im Lichte der Freigeldlehre Methode der Arbeiterbildung Zur eidgen. Abstimmung vom 11.Juni (1922) Vermögensabgabe Die Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten Das Wesen des Sozialismus Abstimmung vom 18. Feb.1923 Revision der Alkoholgesetzgebung Wirtschaftsgeschichte Referenteninstruktion gegen die Lex Schulthess In den Klauen des Bankkapitals Das Bankwesen Sozialistische Selbstbesinnung Die Kapitalkonzentration in der Schweiz Die Entstehung des modernen Kapitalismus Weltwirtschaftskonferenz 1927 Sozialistische Frauenkonferenz 1927 Neue Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung Entwicklung zum Sozialismus Genosse Ragaz zum 60.Geburtstag
|
Ar 103.20.27 | Vortragsmanuskripte 1930-1939
|
| Alkoholfrage und Volkswirtschaft Arbeiterschaft und Radio Was ist Planwirtschaft und was könnte man von ihr erwarten? Der soziale und kulturelle Aufstieg der Arbeiter seit 50 Jahren Die schweizerische Volkswirtschaft Zusammenarbeit der Gewerkschaften mit der sozialen Verwaltung Aktuelle Fragen der Gewerkschaftsbewegung Internationale Arbeiterbildungskonferenz in Zürich Das Bevölkerungswachstum Die Industrie
|
Ar 103.20.28 | Vortragsmanuskripte 1940-1999
|
| Zur Frage der Aufwertung des Schweizerfrankens Sozialismus und Sozialdemokratie Was kann zur Verhütung der Arbeitslosigkeit vorgekehrt werden? Die Gewerkschaften in der Schweiz Arbeiterschaft und Mustermesse Vortrag vor Vertrauensleuten 1942/1943 Zum Problem der Bundesfinanzreform Um die wirtschaftliche und soziale Neugestaltung nach dem Krieg Die wirtschaftliche und soziale Lage der Schweiz und die kommenden Aufgaben der Gewerkschaften
|
Ar 103.20.28 | Vortragsmanuskripte 1950-1953
|
| Neubegründung des Sozialismus 100 Jahre Konsumgenossenschaft Arbeiterschaft und Staat Die Erhaltung der Kaufkraft Zur Eröffnung des Saalbaus in Boldern Referat SMUV Solothurn Zur Abstimmung vom 6. Juli 1952 Ansprache am Bankiertag 1952 Gespräch mit Helmut Gollwitzer in Zürich Zum 75-jährigen Jubiläum des Blauen Kreuzes Referat am Verbandstag SBHV 1953 Der Finanzhaushalt des Bundes; Finanzprobleme Im Bundesstaat Jahresversammlung schweiz. Hotelierverein 1.Mai 1953 Ansprache am British Festival 1953 50 Jahre Verband schweiz. Darlehenskassen Gewerkschaftskongress 1953 Orientierung über die neue Bundesfinanzordnung Analyse der Abstimmung vom 6.Dezember Zur innenpolitischen Lage der Schweiz
|
Ar 103.20.29 | Vortragsmanuskripte 1954-1959
|
| Teuerungsausgleich oder Sonderprofit Sinn und Aufgabe der Genossenschaften Volkswirtschaftliche Probleme der Produktivität und Lohnpolitik Staat und Wirtschaft Liberaler Interventionismus Switzerland and the Swiss People Gefährliche Preispolitik Zur neuen Bundesfinanzordnung Sozialismus und Genossenschaftsidee Droht eine Wirtschaftskrise? Ein Appell an die Arbeiterschaft Wandlungen und Probleme der modernen Wirtschaft Grenzen der Sozialpolitik Grundsätzliche Fragen der Wirtschaftspolitik und unsere christliche Verantwortung Wir alle sind zur sozialdem. Partei gestossen... Preis-Lohn-Spirale Sozialismus und Wirtschaftsgestaltung Die Finanzierung der Sozialversicherung Der Christ und das Geld Zur Politik in der Bundesrepublik Der Wohlfahrtsstaat im Lichte der Kritik Die Gewerkschaften Krisenbekämpfung und Arbeitsbeschaffung in der Schweiz Aufgabe der Wissenschaft im Atomzeitalter
|
Ar 103.20.30 | Vortragsmanuskripte 1960-1969
|
| La Suisse et I‘intégration européenne Der bedrohte Mensch Probleme der Bodenpolitik Sozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik Die Verantwortung des Christen für den Westen heute Revision des AHV-Gesetzes Die Entwicklung der Sozialpolitik Die Produktivgenossenschaften in der Schweiz Ausgabenstruktur und Finanzlage der schweizerischen Gemeinden Weshalb helfen wir unseren Mitmenschen in den wirtschaftlich unentwickelten Ländern? Stellung der SPS zur Finanzpolitik Das Verhalten der Stimmberechtigten gegenüber Finanzproblemen im schweiz. Bundesstaat Die Schweiz und die Integration Segen und Gefahren des Wohlstands Die soziale Schweiz Kommissionsreferat Problems of anti-cyclical policy Die Schweiz und Europa Handelsbeziehungen zwischen West und Ost Die Schweiz als internationaler Bankier Der Generalstreik und seine Folgen Die Schweiz muss unterzeichnen Direkte und indirekte Steuern Wie ich Mitglied der SP wurde Der Auftrag der Kirche in einer anders gewordenen Welt Die Gemeinwirtschaft im Streit der Meinungen Der gegenwärtige Stand der Integration und die Stellung der Schweiz
|
Ar 103.20.31 | Vortragsmanuskripte 1970-1974
|
| Die klassischen Produktionsfaktoren und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit Zur Vorlage eines dringlichen Bundesbeschlusses über den Schutz der Währung Das Wachstum der Bundesausgaben und seine Ursachen Wechselkurse und Inflationsbekämpfung Positive Ertragsbilanz Die Auslandgeschäfte der Banken Von Kapitalismus zur Gemeinwirtschaft Direkte und indirekte Steuern Was ist die Mehrwertsteuer? Weshalb braucht die Schweiz keine Aufwertung?
|
Ar 103.20.31 | Undatierte Vortragsmanuskripte
|
| Ausstellung "Formschaffen in England" Richtlinien für die Wirtschaftspolitik nach der Abwertung Meine Herren, tragen Sie Sorge zu ihrem Personal! Missbrauch der Vollmachten Ist die Zahl der Arbeitslosen ein Konjunkturbarometer? Ein Arbeiterleben Arbeiterbildung The economic development in Switzerland Zur Lage der deutschen Arbeiterbewegung Formen der Arbeitslosigkeit Die Volkswirtschaft als Stoff der Volksbildung Erinnerungen eines "Volksstimme“-Redaktors Die Grundtendenzen Die Selbstbehauptung der Schweiz in der Welt von heute und morgen. Was können die Auslandschweizer dazu beitragen? Recht auf Arbeit Zürich-wohin?
|
Ar 103.20.31 | Manuskripte: 1. Mai-Reden
|
| 1922, 1924, 1939, 1941, 1942, 1944, 1945, 1946, 1949, 1950, 1951, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1960, 1961, 1964
|
Ar 103.20.32 | Vortragsnotizen 1930-1970
|
| Notizen zu Vorträgen, ca. 1930-1960
|
Ar 103.20.33 | Vortragsnotizen: undatiert
|
| 2 Mappen
|
Ar 103.20.34 | Broschüren und Separata: A-D
|
| Alkohol und Volkswirtschaft.1929, 27 S. Arbeiter und Bauer.1939, 8 S. Die wirtschaftspolitischen Auffassungen der gewerkschaftlichen und politischen Arbeiterbewegung.1959, 32 S. Ausgabenstruktur und Finanzlage der schweizerischen Gemeinden.1962, 8 S. Der Bau- und Holzarbeiterverband Im Jahre 1942. 20 S. Der Bau- und Holzarbeiterverband im Jahre 1943. 24 S. Die Befreiung der Arbeiterschaft. 1941, 6 S. Zum Begriff der Sozialpolitik. 1953, 10 S. Das Bodenproblem. 1963, 16 S. Bundeshaushalt und Konjunkturpolitik. o.J., 11 S. Demokratisierung der Wirtschaft. 1961, 25 S.
|
Ar 103.20.35 | Broschüren und Separata: E-J
|
| Der Einfluss von Lohnerhöhungen auf die Kaufkraft des Frankens. 1956, 7 S. Existenzfragen der schweiz. Maschinenindustrie. 1936, 31 S. Der Finanzausgleich Im schweizerischen Bundesstaat, 1961, 15 S. Die Finanzierung der Sozialversicherung. 1958, 13 S. Das eidgenössische Finanzproblem. 1986, 32 S. Nach dem Finanzprogramm. o.J. , 36 S. Die eidgenössische Finanzvorlage und ihre Auswirkungen. 1958, 29 S. Fragen der Rationalisierung. o.J., 48 S. Gegenwartsfragen der schweizerischen Wirtschaft. 1938, 96 S. Gewerkschafter und Neuwahl der Bundesversammlung.(1943) 28 S. Die Gewerkschaften zu den Korporationen und Fronten. 1933, 30 S. Der Gewerkschaftsbund zur wirtschaftlichen u. politischen Lage. 1936, 32 S. Der Ost-West-Handel. 1966, 17 S. Un impôt fédéral de crise. 1932, 23 S.
|
Ar 103.20.36 | Broschüren und Separata: K-P
|
| Der Kampf um die Bundesfinanzen. 1957, 18 S. Der Kampf um die Bundesverfassung. 1935, 35 S. Der Kampf um die Krisen-Initiative. o.J., 17 S. Unser Kampf gegen die Teuerung. 1967,14S. Vom Kapitalismus zur Gemeinwirtschaft. o.J. , 8 S. Eine eidgenössische Krisensteuer. 1932 , 24 S. Die gegenwärtige Lage und die Aufgaben der Gewerkschaften. 1942, 28 S. Das Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer. o.J., 16 S. Notwendigkeit und Möglichkeit einer Planwirtschaft. 1932, 13 S. Die Politik nach der Abwertung. 1936, 38 S. Das Problem einer Minimalsteuer für juristische Personen. 1956, 15 Zum Problem der Gesetzesinitiative. 1960, 20 S. Zur Politik der Kapitalverknappung. 1957, 20 S. Le problème monétaire et la crise économique. 1936, 30 S. Probleme der Konjunkturpolitik. 1966, 13 S. Probleme der Sozialpolitik.1967,12S.
|
Ar 103.20.37 | Broschüren und Separata: P-Sch
|
| Die sozialen Probleme des Arbeiters. 1951, 19 S. Les problèmes sociaux de l‘ouvrier. 1952, 19 S. Volkswirtschaftliche Probleme der Produktivität u. der Lohnpolitik. 1954, 23 S. Die Produktionsgenossenschaften im Gewerbe. 1942, 13 S. Die Produktivgenossenschaften in der Schweiz. 1962, 5 S. Le resserrement du crédit et ses conséquences. 1958, 14 S. Die Schweiz und der Ostblock. 1962, 24 S. Die Schweiz und die Integration. 1963, 18 S. Die soziale Schweiz. 1964, 28 S. Die Schweiz im heutigen Europa. Für wirtschaftliche und geistige Unabhängigkeit. 1941, 22 S. Die Schweiz vor der EWG. o.J., 14 S. Die Schweiz und die Integration. 1963, 18 S. Die Schweiz und Europa. 1965, 9 S. Für eine soziale Schweiz. 1955, 23 S. Per una Svizzera sociale. 1955, 24 S. Pour une Suisse sociale. 1955, 23 S.
|
Ar 103.20.38 | Broschüren und Separata: S-W
|
| Sozialdemokratie und Wechselkurssenkung Sozialismus und Sozialdemokratie. 1942, 24 S. Die Sozialpolitik. 1962, 19 S. Die Sozialpolitik des gemeinsamen Marktes. 1962, 8 S. Der gegenwärtige Stand der Integration. 1966, 6 S. Unternehmertum und Kriseninitiative. Eine Antwort an Generaldirektor Schindler, o.J., 16 S. Die wirtschaftlichen Verbände und Ihre Stellung in der Schweiz. 1955, 9 S. Das Verhalten der Stimmberechtigten gegenüber Finanzproblemen im schweizerischen Bundesstaat. 1963 , 10 S. Verhandlungsbericht der Tagung der Schweiz. Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft. 1950, 22 S. Verkürzung der Arbeitszeit. 1931, 35 S. Währungsfrage und Wirtschaftskrise.1936, 42 S. Die Internationale Währungspolitik vor dem Europarat. 1965, 17 S. Die Wahrheit über die Taktik der Kommunisten. Dokumente über die "Einheitsfront"-Manöver, 1939, 19 S.
|
Ar 103.20.39 | Broschüren und Separata: V-Z
|
| Wandlungen und Probleme der modernen Wirtschaft. 1955, 45 S. Die Wiedervereinigung der beiden Basel unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten. 1963, 13 S. Die Wiedervereinigung unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten. o.J., 16 S. Wirtschaftskrise und Währungsfrage. 1935, 19 S. Die allgemeine Wirtschaftslage.(1950) 24 S. Die Wirtschaftspolitik der Gewerkschaften. 1955, 20 S. Wirtschaftsverbände und Machtproblem. 1957, 11 S. Alt Bundesrat Prof. Dr. Max Weber zum 60.Geburtstag am 2. August 1957. 31 S. Wirtschaftspolitik. Disposition für einen sechsstündigen Kurs. 1923, 9 S.
|
|
Akademische Tätigkeit
|
Ar 103.30.1 | Vorlesungen Sozialpolitik
|
| Allgemeine Sozialpolitik Schweizerische Sozialpolitik
|
Ar 103.30.2 | Vorlesungen Sozialismus, Genossenschaftswesen
|
| Sozialismus Genossenschaftswesen Verbände
|
Ar 103.30.3 | Vorlesungen Finanzwissenschaft
|
| Finanzwissenschaft I Finanzwissenschaft II Bundesfinanzen I
|
Ar 103.30.4 | Vorlesungen: Diverses
|
| Bundesfinanzen II Struktur und Probleme der schweizerischen Volkswirtschaft Die Verbände und deren Funktionen in der Verwaltung und im Staat Soziale Bewegung und Sozialpolitik
|
Ar 103.30.5 | Seminar- und Diplomarbeiten I
|
| Böhme, Olaf J.: Das Problem der Aenderung des Umsatzsteuer-Systems in der BRD im Hinblick auf die Harmonisierungsbestrebungen der EWG. 1963, 168 S. Frauchiger, Herbert: Die Kopfsteuer im Kanton Bern. 1963, 35 S. Gemper, Bodo B.: Ein historischer Vergleich der britischen, deutschen und eidgenössischen Einkommenssteuer. 1964, 194 S. Graenicher, Pierre: Das Finanzreferendum auf Bundesebene. 1961, 36 S. Grohe, Klaus: Die fiskalische Belastung des Kaffees in der BRD (unter spezieller Berücksichtigung ihrer Entwicklung in der EWG), 1962, 35 S.
|
Ar 103.30.6 | Seminar- und Diplomarbeiten II
|
| Haag, Franz: Die sozialpolitischen Bestimmungen des Römer Vertrages im Hinblick auf eine Assoziierung der Schweiz mit der EWG. 1964, 35 S. Jordi, Ernst: Die Lohn- und Verdienstersatzordnung des Zweiten Weltkrieges und ihre Ueberführung in die Erwerbsersatzordnung. 1959, 61 S. Kühler, Peter: Vergleich der Umsatzsteuersysteme Deutschland-Schweiz. 1962, 32 S. Lippuner, Hans: Die Bedeutung der PTT im eidgenössischen Finanzhaushalt. 1961, 103 S. Schmid, Anton: Zur konjunkturgerechten Finanzpolitik. Die Haltung des Bundes gegenüber ihren Postulaten in der Vor- und Nachkriegszeit. 1963, 69 S. Thürig, Werner: Das Friedensabkommen in der Maschinen- und Metallindustrie. 1950, 91 S.
|
Ar 103.30.7 | Seminar- und Diplomarbeiten III
|
| Tschirren, Jürg: Die Bedeutung der Rückvergütung. 1950, 43 S. Ulmann, Rudolf: Die Rehabilitation Behinderter in der "Milchsuppe" Basel, o.J., 143 S. Die Anleihenspolitik des Bundes in den Jahren 1945-1957. 1957, 17 S. Briefe von Doktoranden und Studenten 1956-1965 Klausurthemen
|
Ar 103.30.8 | Schweizerische Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft
|
| Studiengruppe für theoretische Nationalökonomie: Einladungen, Protokolle, Referate 1944-1948
|
Ar 103.30.9 | Schweizerische Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft
|
| Studiengruppe für theoretische Nationalökonomie: Einladungen, Protokolle, Referate 1949-1959
|
|
Parlamentarische Tätigkeit
|
Ar 103.40.1 | Nationalrat 1939-1949
|
| NR-Sessionen, Notizen von Max Weber
|
Ar 103.40.2 | Nationalrat 1947-1959
|
| NR-Sessionen, Notizen von Max Weber
|
Ar 103.40.3 | Nationalrat 1959-1967
|
| NR-Sessionen, Notizen von Max Weber
|
Ar 103.40.4 | Nationalrat 1968-1971
|
| NR-Sessionen, Notizen von Max Weber
|
Ar 103.40.5 | Kommission für Konjunkturfragen 1934-1947
|
| [vormals: Kommission für Konjunkturbeobachtung] Protokolle, Berichte
|
Ar 103.40.6 | Kommission für Konjunkturfragen 1949-1959
|
| Protokolle, Berichte
|
Ar 103.40.7 | Kommission für Konjunkturfragen 1959-1965
|
| Protokolle, Berichte
|
Ar 103.40.8 | Kommission für Konjunkturfragen 1966-1967
|
| Protokolle, Berichte
|
Ar 103.40.9 | Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" 1961-1962
|
| Protokolle, Referate, Berichte
|
Ar 103.40.10 | Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" 1963-1965
|
| Protokolle, Referate, Berichte
|
Ar 103.40.11 | Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" 1966-1969
|
| Protokolle, Referate, Berichte
|
Ar 103.40.12 | Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" 1969-1970
|
| Protokolle, Referate, Berichte
|
Ar 103.40.13 | Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" 1971-1973
|
| Protokolle, Referate, Berichte
|
Ar 103.40.14 | Bundesfinanzordnung 1940-1949
|
| Berichte und Protokolle
|
Ar 103.40.15 | Bundesfinanzreform 1045-1970
|
| Protokolle und Berichte diverser Kommissionen ca. 1945-1970
|
Ar 103.40.16 | Expertenkommission für Waffenausfuhr
|
| Protokolle und Schlussbericht 1969 Kommissions-Unterlagen
|
Ar 103.40.17 | Expertenkommission für Waffenausfuhr
|
| Kommissions-Unterlagen Kommission des Nationalrates über Rüstungskontrolle und Waffenausfuhrverbot: Protokolle, Unterlagen 1971
|
Ar 103.40.18 | Nationalrätliche Kommission für auswärtige Angelegenheiten
|
| Protokolle, Berichte 1968-1969; weitere Kommissionsunterlagen
|
Ar 103.40.19 | Instrumentarium der schweizerischen Nationalbank
|
| Protokolle der Aussprachen 1968-1972, Diverses
|
Ar 103.40.20 | Nationalbank, Diverses
|
| Instrumentarium der schweiz. Nationalbank: Diverses Studienkommission für das Problem der ausländischen Arbeitskräfte: Protokolle, Berichte 1963-1964 Sozialstatistische Kommission: Berichte etc. 1942 Kommission des Ständerates für ein Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer: Protokoll 1963
|
Ar 103.40.21 | Expertenkommission für das Wehrsteuergesetz 1964-1965
|
| Protokolle, Berichte
|
Ar 103.40.22 | Geldmarkt, Kreditwesen
|
| Kommission des Nationalrates für die Behandlung der Botschaft des Bundesrates vom 24.1.1964 über Massnahmen auf dem Gebiete des Geld- und Kapitalmarktes und des Kreditwesens sowie über konjunkturpolitische Massnahmen auf dem Gebiete der Bauwirtschaft: Protokolle, Berichte 1964-1967
|
Ar 103.40.23 | Organisation der Bundesverwaltung
|
| Protokolle, Berichte 1970-1972 Die Grundzüge des Mansholtplans Borel, A.: Handelspolitische Probleme und landwirtschaftliche Produktionsumstellung Bericht über die disziplinarische Untersuchung in Sachen Beschaffung der Flugzeuge Mirage Bericht der Expertenkommission für die Förderung des Sparens
|
Ar 103.40.24 | Schweizerische Delegation beim Europarat
|
| Protokolle 1959-1969, Berichte, Voten von Max Weber
|
Ar 103.40.25 | Nachkriegsprobleme
|
| [Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Bachmann] Protokolle, Berichte 1943-1946 (Nachkriegsprobleme der schweiz. Wirtschaft und Sozialpolitik)
|
|
Tätigkeit in Partei und Gewerkschaft
|
Ar 103.50.1 | Sozialdemokratische Partei ca. 1926-1972
|
| SPS: Briefe des Zentralsekretariats an Max Weber SPS: Wirtschafts- und Finanzkommission 1962-1972 Auseinandersetzung mit Hugo Kramer betr. Richtlinien (1936) Auseinandersetzung mit Arthur Schmid betr. Gadient (1934) Auseinandersetzung über den Artikel "Gegenwartsaufgaben der Arbeiterklasse" B.T. 1932 Auseinandersetzung über den Artikel "Grundsätzlich?" im "Aufbau" 1927 Auseinandersetzung betr. Beitritt der Schweiz zum Völkerbund 1926 Auseinandersetzung mit Aug. Huggler über "Sozialdemokratie und Gewalt" 1926 Sozialistische Internationale: Berichte, Zirkulare, Notizen 1949-1955
|
Ar 103.50.2 | Sozialistische Internationale
|
| Berichte, Zirkulare, Notizen 1956-1963
|
Ar 103.50.3 | Sozialdemokratie 1959-1974
|
| SPS: Berichte etc. 1959-1974 SPS: Protokolle und Unterlagen des Parteivorstandes 1972-1974 Sozialdemokratische Fraktion der Bundesversammlung: Berichte, Protokolle 1971-1974 Sozialdemokratische Hochschulgruppe Bern: Berichte, Protokolle 1969-1973
|
Ar 103.50.4 | Schweizerischer Gewerkschaftsbund, SP Kanton Bern
|
| Schweizerischer Gewerkschaftsbund: Berichte, Notizen etc. 1940-1974
ISP Kanton Bern: Unterlagen zu Wahlen u. Parteitagen 1954-1974
SP Kanton Bern: Unterlagen zu Wahlen u. Parteitagen 1954-1974
|
Ar 103.50.5 | Schweizerische Arbeiterbildungszentrale, Arbeiterschule
|
| 2 Mappen
|
Ar 103.50.6 | Schweizerische Arbeiterbildungszentrale, Arbeiterschule
|
| 2 Mappen
|
Ar 103.50.7 | Arbeiterschule 1946-1973
|
| Betriebsrechnungen, Protokolle des Stiftungsrates 1946-1973 Gründungsakten Bankbelege 1959-1973
|
Ar 103.50.8 | Arbeiterschule 1946-1974
|
| Korrespondenz 1946-1974 Kursberichte 1946-1970 Flugschriften, Zeitschriftenartikel etc.
|
Ar 103.50.9 | Berner Tagwacht 1968-1974
|
| Unterlagen für die Verwaltungsräte 1968-1974 Kritik Max Webers an der Berner Tagwacht 1969
|
|
Verschiedenes
|
Ar 103.60.1 | Schweizerische Volksbank 1934-1943
|
| Akten des Verwaltungsrates, 2 Mappen
|
Ar 103.60.2 | Diverses 1946-1964
|
| Verband schweiz. Konsumvereine: Vertreterkonferenzen 1946-1950 Korrespondenz, Notizen etc. 1946-1952 EFTA-Korrespondenz 1960-1964 Diverse Vereine und Verbände
|
Ar 103.60.3 | Briefe von und an Max Weber
|
| 2 Mappen. Darin u.a. Briefe von: Ackermann, E.; Schweiz. Bauernsekretariat;, Behrendt, Richard F.; Blattner, N.; Bombach, Gottfried; Bratschi, Robert; de Man, Hendrik; The Economist, London; Chambers Encyclopedia; Ernst, Alfred; Feller, Fr.; Eidgen. Finanzverwaltung; Francke Verlag, Bern; Gadient, A.; Geiserstiftung; Genossenschaft USOGAS; Gitermann, Valentin; Grossmann, Eugen; Gysin, Arnold; Howald, Oskar; Hubacher, Helmut; Huber, Johannes; Klöti, Emil; Kramer, Hugo; Marbach, Fritz; Meister, Martin; Müller, Leo; Neumann, Hans; Neutralität (Zeitschrift); Nobs, Ernst; Pollock, Frederick; Rimensberger, E.F.;Schaffner, Hans; Schmidt, Franz; Streuli, Hans; Unionsdruckerei Bern; Wille, Werner; Schweiz. Zentrale für Handelsförderung
|
Ar 103.60.4 | Manuskripte, Notizen
|
| Manuskript "Arbeit" (unvollendet) Notizen zur Publikation "Arbeit" Literaturauszüge zur Publikation "Arbeit"
|
Ar 103.60.5 | Stiftungen
|
| Stiftung Herzberg: Korrespondenz 1967-73; Protokolle 1967-1974 Stiftung zur Förderung der Erwachsenenbildung: Gründungsakten, Korrespondenz 1967-1973
|
|
Biographisches
|
Ar 103.70.1 | Biografisches 1897-1996
|
| Enthält amtliche Dokumente und Zeugnisse; hand- und maschinengeschriebene Dokumente zu Arbeitsverhältnissen und öffentlichen Ämtern; Dokumente aus dem Bereich der Familie betreffend Wohnsitzwechsel, Geburt der Kinder, private Anschaffungen, Mietzinsverhandlungen usw.; viele private Dokumente wie Glückwunschkarten, Texte und Zeichnungen der Kinder sowie zahlreiche in Mundart verfasste Gelegenheitsgedichte (und –zeichnungen) von Max Weber anlässlich von Festen, familiären Jubiläen sowie aus den Ferien mit der Familie. Zeitungsartikel über Max Weber. 4 Mappen. Mappe 1: Ego-Dokumente, 1897-1930: Enthält u.a.: Geburts-, Tauf- und Bürgerrechtsurkunden der Familie Weber-Schrämli; Schul- und Arbeitszeugnisse; Bewerbungsschreiben als Gewerkschaftssekretär, 1919; Dokumente zum Druckauftrag der Dissertation; Familienbüchlein und Eheschein, 1920; Dokumente betreffend den Militärdienst; Arbeitsvertrag der "Sozialdemokratischen Pressunion der Kantone St.Gallen und Appenzell" für die Stelle des Redaktors bei der "Volksstimme" St. Gallen, 1924; Amtlicher "Wahlakt" zur Wahl in den St.Galler Grossen Rat 1924; "Anstellungsvertrag" des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, 1.1.1926; Ernennung Max Webers zum schweizerischen Mitglied bei der Internationalen Wirtschaftskonferenz, 1927; Erklärung des Austritts aus der reformierten Landeskirche, 1927; Rücktrittserklärung aus der Finanzkommission Köniz, 1929.
Mappe 2: Ego-Dokumente, 1931-1948: Enthält neben Dokumenten zur beruflichen und politischen Tätigkeit vorwiegend solche zur Familie, u.a.: Besuch der Landesausstellung 1939 mit der Familie; (Wieder-)Eintritt in die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Bern, 1939; Amtliches Dokument zur Wahl in den Nationalrat am 29. Oktober 1939; Ausweiskarte der Ortswehr Bern-Land von Köniz; zwei Zeitungsausschnitte (Fotos): Max Weber als Mitglied der Schweizer Delegation für Wirtschaftsverhandlungen mit den alliierten Delegationen, 1945; Zeitungsausschnitt (Berner Tagwacht vom 1.11.1948) zur Berufung an die Universität Bern Mappe 3: Ego-Dokumente, 1950-1969: Enthält v.a. Dokumente zur beruflichen und politischen Tätigkeit, u.a.: Zeitungsausschnitt (National Zeitung vom 5.11.1954) zur Berufung an die Universität Basel; Dienstvertrag mit der Unionsdruckerei Bern für die Stelle eines ständigen Mitarbeiters in der Redaktion der Berner Tagwacht, 1955; Zum 60. Geburtstag Max Webers 1957: Würdigungen in diversen Zeitungen; Glückwünsche aus der Familie; Zeitungsausschnitt (Berner Tagwacht vom 2.3.1966): Würdigung von Prof. Dr. Erich Gruner zum Rücktritt Max Webers von der Universität Bern; Zeitungsausschnitte zum 70. Geburtstag Max Webers, 2. August 1967 (es erscheint zu diesem Datum das Buch "Im Kampf um soziale Gerechtigkeit", herausgegeben von Prof. Erich Gruner); Max Weber: Wie ich Mitglied der SP wurde, 1969
Mappe 4: Ego-Dokumente, 1970-1996: Enthält u.a.: Goldene Hochzeit, 1. Oktober 1970; Tod von Margrit Weber-Pfenninger, 15. März 1971; 3 Zeitungsartikel zur Demission Max Webers als Nationalrat bzw. zu Max Weber als Bundeshauskorrespondent, 1971; Jubiläumsschrift sowie Zeitungsartikel zu "25 Jahre Schweizer Arbeiterschule", 1971; Max Weber: Eindrücke aus der Sowjetunion. Artikelfolge, erschienen in der Berner Tagwacht, April 1973; Dokumente zur Errichtung einer Gedenktafel für Max Weber an der Ankerstrasse 25, Zürich, 1991-1996
|
Ar 103.70.2 | Bundesratswahl und Rücktritt, Tod
|
| Mappe 1: Bundesratswahl, 13. Dezember 1951: Enthält eine reiche Dokumentation von Zeitungsausschnitten zur Bundesratswahl. Verschiedene Dokumente zum Empfang des Zürcher Bundesrates in Zürich. Diverses, u.a.: Verschiedene humoristisch gefärbte Texte zur Bundesratswahl aus dem Kreis der Familie und aus dem Umfeld des VSK; Rede von Direktionsmitglied Zellweger zur Verabschiedung des Direktionspräsidenten Max Weber vom VSK; Zeitungsausschnitte (3.-12.12.1951): Nomination und Kandidatur Max Webers; Zeitungsausschnitte: Reaktionen auf die Bundesratswahl in genossenschaftlichen Publikationsorganen (mit Karikatur); Zeitungsausschnitte (13.12.1951 ff.): Reaktionen auf die Bundesratswahl; Zeitungsausschnitte (29.12.1951-7.1.1952): Artikel zur Departementsverteilung; Empfang in Zürich, 10. Januar 1952: Begrüssungsansprache durch den freisinnigen Regierungspräsidenten Hans Streuli Mappe 2: Bundesrat; Rücktritt aus dem Bundesrat, 8. Dezember 1953: Enthält eine umfangreiche Dokumentation von Zeitungsausschnitten, insbesondere auch aus der Westschweizer Presselandschaft; Karikaturen des Bundesrates; Rede von Max Weber zu seiner Demission. Karikaturen des Bundesrates, v.a. von Nebelspalter-Karikaturist Gregor Rabinovitch (darunter eine Originalzeichnung); Zeitungsausschnitte (7.12.1953-11.12.1959): Reaktionen zum Rücktritt Max Webers aus dem Bundesrat; Karikaturen zum Rücktritt aus dem Bundesrat; "Bundesrat Dr. Max Weber über seinen Rücktritt aus dem Bundesrat": Rede gehalten am 17. Dezember 1953 im Zürcher Kongresshaus an einer "sozialdemokratischen Kundgebung" (siehe die entsprechenden Zeitungsberichte); Dokumentation von Westschweizer Zeitungen zum Rücktritt Max Webers aus dem Bundesrat (9.11.1953-15.1.1954) Mappe 3: Tod von Max Weber, 2. Dezember 1974: Enthält Dokumente zur Abdankungsfeier, Korrespondenz, Nachrufe und Würdigungen, u.a.: Trauerrede von Bundesrat Willi Ritschard; Würdigung von Ezio Canonica, Präsident SGB/SBHV; Genossenschaftliche Beileidsbekundungen an die COOP Schweiz; Offizielle Danksagungsschreiben der Trauerfamilie; Presseagentur-Texte zum Tod und zur Trauerfeier Mappe 4: Tod von Max Weber, 2. Dezember 1974: Pressedokumentation der Nachrufe auf Max Weber, z.T. Argus-Auftrag
|
Ar 103.70.3 | Korrespondenz, private Notizen und Texte
|
| Mappe 1: Korrespondenz, 1915-1942: Enthält hauptsächlich Briefe an Max Weber sowie einige Durchschläge von Briefen von Max Weber. Ab 1922 kommen die Absender v.a. aus dem Umfeld der Sozialdemokratischen Partei bzw. aus den sozialistisch/sozialdemokratisch ausgerichteten Journalistenkreisen ("Genossen"). Thema sind dementsprechend die Differenzen in der SP Schweiz (v.a. in den 30er Jahren angesichts Faschismus und Nationalsozialismus) sowie die Anliegen der Arbeiterbewegung. Die Korrespondenz betrifft aber auch ganz direkt die berufliche und politische Karriere Max Webers. Absender der Briefe sind u.a. (mit Datum des jeweils ersten Briefes): Emil und Lilly Fromaigeat (Winterthur; einstiger Vormund von Max Weber); 1915; Eduard Korrodi (NZZ); 1918; Fritz Wartenweiler; 1920; Sennhauser (Sozialdemokratische Pressunion); 1921; Paul Meierhans (Thurgauer AZ?); 1922; Ludwig Frank; 1923; Ernst Reinhard (Präsident SP Schweiz; Schweizerische Arbeiter-Bildungszentrale); 1923; Karl Dürr (Sekretär des SGB); 1923; Franz Schmidt (SGB); 1925; Johannes Huber (St.Gallen; VSK; Nationalrat, umfangreicher Briefwechsel); 1925; Frida Wehrli (St.Gallen; S.J.O.); 1926; Ernst Nobs; 1926; Fritz Marbach; 1927; Hans Neumann; 1932; Karl Schlaginhaufen; 1932; Fritz Baumann; 1934; Hugo Kramer (Volksstimme St.Gallen); 1934 Mappe 2: Korrespondenz, 1943-1974: Enthält u.a. die Briefe sowie die Ansprache von Nationalrat Fritz Grütter zum 70. Geburtstag Max Webers, 1967.
Absender der Briefe sind u.a. (mit Datum des jeweils ersten Briefes): Johannes Huber (St. Gallen); 1943; Vogel (Berner Tagwacht); 1943; Frida (Fridel) Wehrli (St.Gallen); 1944; Ernst Nobs (Bundesrat); 1948; Emil und Lilly Fromaigeat (Winterthur); 1950; Emil Klöti (Ständerat); 1951; Walther Bringolf (Nationalrat; Stadtpräsident Schaffhausen); 1953; Harold Wilson (GB, Premierminister); 1964(?)-; Roger Bonvin (Bundesrat); 1967. Spezielle Hervorhebung verdient der Brief von E. Klöti vom 1.12.1951 betreffend die Kandidatur Max Webers für den Bundesrat. Mappe 3: Enthält persönliche Notizen und andere Texte von Max Weber; 7 Ausgaben einer Hauszeitung: Notizen (zu Sozialeinrichtungen) aus New York, Göteborg und London, 1920; 7 Ausgaben des ‘WEBER-SPIEGELs‘ (humoristische Haus- bzw. Familienzeitung, z.T. mit Familienfotos), April 1944 – Dezember 1953; „Das Problem der Abrüstung“; Würdigung von Johannes Huber, gestorben 1948; Stenografische Notizen für Memoiren Mappe 4: Diverses, u.a.: Festschriften (1957); Sonderdrucke (1967); Diverses zur Person Max Webers; Pressekommentare; Pressedokumente; Diverses aus dem postumen Familienarchiv betreffend den schriftlichen Nachlass von Max Weber, 1975-1993
|
Ar 103.70.4 | Familienkorrespondenz 1907-1924
|
| Mappe 1: Familienkorrespondenz, 1907-1920 Briefe an Max Weber, v.a. von Tante Emma aus Saignelégier, 1907-1920 Briefe an Margrit Pfenninger und an Max Weber, v.a. von den Geschwistern Pfenninger und von Grets Freundin Paula, 1915-1920 Mappe 3: Familienkorrespondenz, 23.6.1918-25.12.1920: Briefe von Margrits Mutter (Sophie Lina Pfenninger-Honegger, Stäfa) an die Tochter Briefe von Margrits Mutter an Max Weber, v.a. nach Paris Briefe von Max Weber an Margrits Mutter, v.a. aus Paris Briefe von Max und Margrit Weber-Pfenninger an Margrits Mutter, v.a. aus London Mappe 4: Familienkorrespondenz, 6.1.1921-28.10.1924: Briefe von Max und Margrit Weber-Pfenninger an Margrits Mutter aus London, New York, Chicago, Stockholm, Berlin und St.Gallen; Briefe von Margrits Mutter an Max und Margrit Weber-Pfenninger Mappe 5: Familienkorrespondenz, 1921-1924: Korrespondenz Max und Margrit Weber-Pfenninger, 25.8.1921-31.12.1924. (Darunter Briefe von Max Weber vom Weltfriedenskongress in Den Haag, 10.-15.12.1922.); Briefe an Familie Weber von Tante Emma, aus Saignelégier und Winterthur; Briefe an Margrit und Max Weber von den Geschwistern und von Grets Freundin Paula
|
Ar 103.70.5 | Familienkorrespondenz 1925-1945
|
| Die Absender und Adressaten der Briefe sind sehr konstant. Als besonders intensiv ist der Briefwechsel zwischen der Mutter (Sophie Lina Pfenninger-Honegger) und der Tochter (Margrit Weber-Pfenninger) hervorzuheben.
Neben den eigentlichen Briefen enthält die Familienkorrespondenz auch Ansichtskarten von Reisen und aus Ferien. Mappe1: Familienkorrespondenz, 1925-1931: Korrespondenz Max und Margrit Weber, 1.1.1925-2.6.1931; Briefwechsel von Margrit Weber mit der Mutter Mappe 2: Familienkorrespondenz, 1925-1931: Briefe von Emil und Lilly Fromaigeat und von Tante Emma; Briefe von den Geschwistern (Werner, Lini) und von Grets Freundin Paula Mappe 3: Familienkorrespondenz, 1931-1941: Korrespondenz Max und Margrit Weber, 31.7.1931-18.8.1940; Korrespondenz Lina Pfenninger-Honegger und Margrit Weber; Briefe von Grets Freundin Paula Mappe 4: Familienkorrespondenz, 1942-1945: Briefe von Max Weber an seine Frau und Familie, 26.1.1942-30.10.1945; Korrespondenz Margrit Weber und Lina Pfenninger-Honegger, 5.1.1942-30.12.1945
|
Ar 103.70.6 | Familienkorrespondenz 1946-1974
|
| Mappe1: Familienkorrespondenz, 14.1.1946-30.12.1948: Briefe von Max Weber an seine Frau und Familie, 13.3.1946-27.10.1948; Korrespondenz Margrit Weber und Lina Pfenninger-Honegger Mappe 2: Familienkorrespondenz, 15.1.1949-27.12.1951: Korrespondenz Max und Margrit Weber, 17.11.1949-20.9.1951; Korrespondenz Margrit Weber und Lina Pfenninger-Honegger Mappe 3: Familienkorrespondenz, 13.1.1952-28.10.1974; Korrespondenz Max und Margrit Weber, 5.6.1952-13.7.1959; Korrespondenz Lina Pfenninger-Honegger und Margrit Weber; Briefe von Grets Schwester (‘Grand‘); Korrespondenz Max und Margrit Weber, 26.5.1960-9.9.1969; Familienkorrespondenz allgemein, 1960-1974
|